Unwetter mit Starkregen und Sturzfluten haben in den letzten Jahren große Schäden an Gebäuden und Bauwerken verursacht. Eine Praxishilfe des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hilft Hauseigentümern dabei, die von Starkregen ausgehenden Gefahren für die eigene Immobilie besser einzuschätzen und durch bauliche Maßnahmen zu minimieren.
„Sturzfluten können jeden treffen und für Hausbesitzer sehr teuer werden“, sagt der stellvertretende Leiter des BBSR Robert Kaltenbrunner. „Eine effektive bauliche Vorsorge ist deshalb besonders wichtig. Schon kleinere, kostengünstige Maßnahmen bewirken häufig sehr viel.“ Die Praxishilfe stärkt die Kompetenz lokaler Akteure. Damit wird dem Prinzip der Eigenvorsorge, die als Leitlinie zur Bekämpfung der Folgen des Klimawandels in der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) fest verankert ist, Rechnung getragen.
Die Checklisten der Broschüre zeigen, welche Gebäudeteile bei Starkregen besonders gefährdet sind: Dazu zählen beispielsweise Haus- und Kellereingänge, Türen und Fenster, Lichtschächte, Kellerwände oder Abwasserleitungen. Die Praxishilfe stellt die wichtigsten Maßnahmen vor, mit denen sich Hausbesitzer gegen eindringendes Wasser schützen können: Tiefliegende Gebäudeöffnungen lassen sich beispielsweise durch Schwellen, Stufen und Überdachungen sichern. Auch druckdichte Fenster im Souterrain halten das Wasser draußen. Rückstausicherungen in Abflussrohren verhindern, dass Wasser aus der Kanalisation zurück ins Haus gedrückt wird. Außenwände, die mit dem Boden in Berührung kommen, sollten durch Bitumen- und Kunststoffbahnen gesichert werden. Bodenschwellen und mobile Barrieren halten abfließendes Niederschlagswasser vom Gebäude fern. Senken, Mulden und unterirdische Speicher können das Wasser auf dem Grundstück zurückhalten.
Neben Empfehlungen gibt die Praxishilfe auch Hinweise zum richtigen Verhalten, sollten Sturzfluten trotz aller Schutzmaßnahmen einmal Keller oder Erdgeschoss treffen.
Die Printversion des "Leitfadens Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge" ist kostenfrei beim BBSR erhältlich (Referat-2-6@bbr.bund.de). Eine digitale Version können Interessierte unter www.bbsr.bund.de abrufen.
Download des Leitfadens:
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichungen/2018/leitfaden-starkregen.html
Cover der Veröffentlichung (reprofähig):
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Service/Medien/Pressedownloads/cover-leitfaden.jpg?__blob=publicationFile
Kontakt:
Christian Schlag
Stab Direktor und Professor
Tel.: +49 228 99401-1484
christian.schlag@bbr.bund.de
Folgen Sie dem BBSR auf Twitter: twitter.com/bbsr_bund
***
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) berät als Ressortforschungseinrichtung die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.
Dr. Bernhard Fischer
Referat "Bauen und Umwelt"
Tel.: +49 228 99401-1522
bernhard.fischer@bbr.bund.de
Der "Leitfaden Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge" gibt Hausbesitzern Tipps, sich gegen ...
BBSR
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Construction / architecture, Economics / business administration
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
Der "Leitfaden Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge" gibt Hausbesitzern Tipps, sich gegen ...
BBSR
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).