Im März und April finden die beiden nächsten DigiCamps der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) statt. Dieses Mal widmen sich die Fakultäten Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen sowie Maschinenbau und Mechatronik dem Thema Digitalisierung. Prof. Dr.-Ing. Ludwig Gansauge und Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhlich informieren über Automatisierung und Digitalisierbarkeit in Prozessen der Einzelfertigung und der Serienfertigung. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Digicamp zur Unikatfertigung
Am 14. März sprechen Ludwig Gansauge und seine Gäste darüber, welche Chancen die Digitalisierung dem Werkzeug- und Formenbau sowie auch dem Anlagenbau eröffnet. Erläutert werden Potenziale, Systematik und Automatisierungsmöglichkeiten in hochkomplexen Einzelfertigungsprozessen. Im neuen Großraumlabor gibt es für die Teilnehmer auf vernetzten CNC-Maschinen auch reale, praxisrelevante Beispiele zu sehen.
Digicamp zur Serienfertigung
Für das Programm am 3. April hat Peter Fröhlich die Leitung übernommen. Zusammen mit Referenten und Teilnehmern erörtert er die Frage: Wie lassen sich Wartungs- und Ausschusskosten verringern und die Effizienz der Anlagen (OEE) erhöhen? Digitalisierung hilft mit verteilter, intelligenter Anlagenüberwachung und Algorithmen für Predictive Maintenance. Unter anderem berichtet die Firma Linhardt aus Viechtach von Erfahrungen und Erfolgen im laufenden Projekt.
Beide DigiCamps richten sich an alle interessierten Maschinen- und Anlagenbauer, Betreiber, Planer und Entwickler, technische Instandhalter, Produktverantwortliche, Produktionsverantwortliche, Geschäftsführer. Als Teil der Reihe Digitalisierung im Dialog können sich Teilnehmer mit Anwendern und Experten austauschen. Auch konkrete Handlungsoptionen können sie sich von den ganztägigen Veranstaltungen erwarten. Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldungen erhalten Interessierte über Sabrina Ebner (sabrina.ebner@th-deg.de, 0991 3615-279).
Die DigiCamps sind eine Initiative der Technischen Hochschule Deggendorf, um den Dialog und Wissenstransfer in Sachen Digitalisierung in der Region voranzutreiben. Die Veranstaltungen werden kostenlos angeboten.
Prof. Dr.-Ing. Ludwig Gansauge (links) und Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhlich (rechts) betreuen die beide ...
Source: THD
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Information technology, Mechanical engineering
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
Prof. Dr.-Ing. Ludwig Gansauge (links) und Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhlich (rechts) betreuen die beide ...
Source: THD
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).