idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/25/2019 08:58

Holger Steinmetz leitet ZPID-Forschungsbereich Massendaten

Bianca Weber Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation

    Sie ist noch relativ jung - die Forschung mit Massendaten in der Psychologie. Das ZPID - Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation hat sie sich auf die Fahnen geschrieben und hat für den Bereich nun einen Leiter: Dr. Holger Steinmetz.

    "Am ZPID reizt mich die einhundertprozentige Ausrichtung und Fokussierung auf infrastrukturrelevante Forschung sowie auf moderne Themen und wissenschaftliche Innovationen", sagt Steinmetz über seine neue Aufgabe.

    Zuletzt war er an der Universität Paderborn am Lehrstuhl "International Business" tätig. Er interessiert sich sowohl für Grundlagenthemen - vor allem in der Sozialpsychologie - als auch für die Arbeitspsychologie und praktisch-orientierte Forschung ("Evidence-based management und policy"). "Wissenschaftlich bin ich sehr an kausaler Inferenz interessiert, vor allem bei Vorlage von nicht-experimentellen Daten", sagt er. "Diesbezüglich habe ich einen Schwerpunkt in Strukturgleichungsmodellen."

    Während Big Data vor allem in der Wirtschaft großes Interesse findet, fängt die Wissenschaft erst zögerlich an, solche Daten für den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn zu nutzen. Am ZPID möchte Steinmetz unter anderem untersuchen, wie groß der Nutzen von Big Data für theoriebasierte Forschung ist. Darunter fielen auch die bereits genannten Aspekte der kausalen Inferenz, sagt er, die über den bislang vorherrschenden Fokus auf Vorhersagbarkeit hinausginge. Ziel ist dabei auch, methodische Innovationen, die in anderen Feldern zur Behandlung von Massendaten entwickelt wurden (z.B. Ökonometrie oder Epidemiologie) für die Psychologie nutzbar zu machen.

    Die Forschung mit Massendaten ermöglicht dem ZPID selbst generierte Datenbestände wie etwa Textkorpora der Literaturdatenbank PSYNDEX mit extern verfügbaren Massendaten zu verknüpfen, um Mehrwerte für die Zielgruppen des ZPID zu schaffen. Eigene Forschungsexpertise unter Nutzung von Massendaten aufzubauen soll dem ZPID dabei helfen, sich abzeichnende Infrastrukturbedarfe zu erkennen und die eigenen Angebote weiterzuentwickeln.

    "Wir freuen uns sehr darüber, Herrn Steinmetz als neuen Bereichsleiter begrüßen zu dürfen. Seine Expertise fügt sich ausgezeichnet in das Gesamtkonzept des von ihm geleiteten Forschungsbereichs ein", sagt ZPID-Direktor Prof. Dr. Michael Bosnjak.

    Extra:
    Um das Thema "Big Data in Psychology" dreht sich ein Vorkonferenz-Symposium der Konferenz "Research Synthesis", die das ZPID im Mai im kroatischen Dubrovnik organisiert. Informationen und Anmeldung unter www.conferences.leibniz-psychology.org.

    Bereits im vergangenen Jahr veranstaltete das ZPID eine Tagung zum Thema "Big Data in Psychology". Die Vorträge der internationalen Impulsredner wie Mike Cheung von der National University of Singapore oder Katrijn Van Deun von der Tilburg University in den Niederlanden sind in der ZPID-Mediathek abrufbar.


    Contact for scientific information:

    Dr. Holger Steinmetz, hs(at)leibniz-psychology.org


    More information:

    https://leibniz-psychology.org/angebote/mediathek/
    http://www.conferences.leibniz-psychology.org
    http://www.psyndex.de


    Images

    Dr. Holger Steinmetz, Leiter des ZPID-Forschungsbereichs Massendaten
    Dr. Holger Steinmetz, Leiter des ZPID-Forschungsbereichs Massendaten
    Source: ZPID


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Media and communication sciences, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Dr. Holger Steinmetz, Leiter des ZPID-Forschungsbereichs Massendaten


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).