In Vorträgen und bei Poster-Präsentationen standen Forschungsprojekte der Fakultät für Gesundheit im Blickpunkt
Rund 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben am Tag der Forschung der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke (UW/H) teilgenommen. Sie trafen sich am 18. Januar, um Vorträge ihrer Kolleginnen und Kollegen zu hören und sich im Rahmen von Poster-Präsentationen über Forschungsprojekte an der UW/H und ihrer kooperierenden Kliniken zu informieren. Im Fokus stand dabei besonders der Forschungsschwerpunkt der „Integrativen und personalisierten / personenzentrierten Gesundheitsversorgung“ (IPGV).
„Noch immer ist unsere Universität jung. Noch immer gibt es vieles zu tun, zu entdecken, zu erforschen. Woher kommen die Ideen, Inspirationen und Gedanken, die es aufzugreifen gilt und dem nachzuspüren ist“, sagte die Prodekanin für Forschung der Fakultät, Prof. Dr. Anja Ehrhardt.
Am Tag der Forschung wurde zugehört, diskutiert, entdeckt, es wurden Fragen gestellt und ein Überblick darüber geboten, welche Forschungsthemen gerade an der Universität und den kooperierenden Kliniken behandelt werden. Der Tag der Forschung war erneut eine Plattform des Zusammenkommens und die Möglichkeit, sich auszutauschen, war vielfältig gegeben. „Sich einen Überblick über die laufenden und neuen Forschungsprojekte zu verschaffen ist wichtig, um Kontakte zu knüpfen oder zu Ideen und Projekten Kooperationspartner innerhalb der Universität zu finden“, betonte Prof. Ehrhardt. „Vor allem unsere Jungwissenschaftler schätzen diesen Tag. Ihre Forschungsarbeiten stehen besonders im Vordergrund.“
Zudem wird ein Preis für den besten wissenschaftlichen Kurzvortrag vergeben, der in diesem Jahr an zwei Erstplatzierte ging: Dr. Lea Weber und Dr. Patrick Weil. Für das beste wissenschaftliche Poster wurde Sibylle Robens geehrt. Darüber hinaus wird die beste wissenschaftliche Publikation des vergangenen Jahres mit einem Preis gewürdigt. Diesen erhielt Florentina Flack für ihre Arbeit mit dem Titel „Efficacy of adding interoceptive exposure to intensive interdisciplinary treatment for adolescents with chronic pain: a randomized controlled trial”.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Anja Ehrhardt, anja.ehrhardt@uni-wh.de oder 02302 / 926-273
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.500 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH
Tag der Forschung an der UW/H
Source: UW/H
Prof. Dr. Anja Ehrhardt bei der Begrüßung
Source: UW/H
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).