idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/28/2019 09:47

TU Berlin: Antisemitismus in der Schule: Erste bundesweite Bestandsaufnahme

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    Wissenschaftliches Gutachten stellt geringes Problembewusstsein und Engagement in der Antisemitismusbekämpfung bei schulischen Akteuren und Bundesländern fest

    Prof. Dr. Samuel Salzborn vom Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) der TU Berlin und Dr. Alexandra Kurth vom Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen haben eine erste bundesweit vergleichende Bestandsaufnahme zum Themenfeld „Antisemitismus in der Schule“ vorgelegt. Ausgehend von antisemitischen Vorfällen an deutschen Schulen in den vergangenen Monaten wird in dem Gutachten der bisherige Wissensstand zusammengetragen und auf Herausforderungen für Forschung und Politik hingewiesen.

    Das von Prof. Dr. Samuel Salzborn und Dr. Alexandra Kurth jetzt vorgelegte wissenschaftliche Gutachten erfasst das Feld „Antisemitismus in der Schule“ nach systematischer Sichtung bisher verfügbarer Erkenntnisse aus anderen Studien und der Fachliteratur. Es zeigt auf, an welchen Stellen welche Erkenntnisse der Forschung über Antisemitismus und politische Bildung umgesetzt werden müssen, will man gegen Antisemitismus an Schulen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Altersstufen und Schulformen vorgehen. Es wird deutlich: Eine erfolgreiche schulische Intervention gegen Antisemitismus kann nur durch eine Mischung aus Aufklärung, Prävention, Intervention und Repression gewährleistet werden.
    Eine direkte, faktenbasierte Auseinandersetzung mit Themenfeldern wie Antisemitismus, Nationalsozialismus und dem Staat Israel sowie mit jüdischer Religion, Kultur und Geschichte in den geistes- und gesellschaftlichen Schulfächern liegt nahe und ist in vielen Lehrplänen bereits vorgesehen. Ebenso relevant ist aber auch die indirekte Thematisierung, wodurch antisemitischen Handlungen die kognitiven und emotionalen Grundlagen entzogen werden könnten. Das heißt, die Vermittlung von abstraktem Denken und konkretem (Mit-)Fühlen in künstlerisch-musischem, sportlichem und naturwissenschaftlichem Unterricht kann gerade bei jungen Schüler*innen entscheidend zur Antisemitismusprävention beitragen.

    Mangelndes Problembewusstsein und schlechte Schulbücher

    Neben der universitären Ausbildung von Lehrkräften und den Herausforderungen für Schulleitungen und Schulaufsichtsbehörden werden im Gutachten auch die bisherigen und geplanten Maßnahmen der einzelnen Bundesländer beleuchtet. Die Kultusministerien der Länder und die Kultusministerkonferenz (KMK) haben das Problem zwar grundsätzlich erkannt, die Umsetzung dieser Erkenntnis in konkrete Maßnahmen und strukturelle Veränderungen ist laut Gutachten aber noch erheblich ausbaufähig.
    „Die angefragten Stellungnahmen der Kultusministerien fielen sehr unterschiedlich aus“, so Antisemitismusforscher Samuel Salzborn. Während zum Beispiel Rheinland-Pfalz seinen Fokus fast ausnahmslos auf außerschulische und freiwillige Angebote, wie etwa Gedenkstättenfahrten, richtet und ein Meldeverfahren für antisemitische Vorfälle an Schulen nicht existiert, verfügt Berlin über ein statistisch präzises Erhebungs- und Meldesystem sowie konkrete behördliche Ansprechpartner. Um zudem das Thema Judentum nicht auf den Nationalsozialismus zu verengen, ist im Rahmenlehrplan Berlin und Brandenburg für den Jahrgang 7/8 im Fach Geschichte beispielsweise ein Längsschnittmodul „Juden, Christen und Muslime“ verankert. Keine Auskunft über ihre Maßnahmen in der schulischen Bekämpfung von Antisemitismus gaben die Bundesländer Bayern und Hamburg.
    Laut Gutachten sind antisemitische Vorfälle oft nicht allein durch pädagogische Maßnahmen zu lösen. Zudem sind bedenkliche Tendenzen im pädagogischen Feld auszumachen: einerseits, wenn Kompetenzorientierung vor Faktenlernen gestellt wird, andererseits, wenn aus einer falsch verstandenen Multiperspektivität heraus Antisemitismus toleriert wird, konstatiert das Gutachten. Gerade mit Blick auf die Kultusministerien der Länder besteht im strukturpolitischen Bereich konkreter Handlungsbedarf, will man nicht immer nur auf antisemitische Vorfälle reagieren, sondern diese bereits präventiv verhindern und Schüler*innen, Lehrer*innen und Schulleitungen dazu befähigen, Antisemitismus an Schulen langfristig und dauerhaft zu reduzieren.
    Außerdem blieben ein Dreh- und Angelpunkt des Problems die Schulbücher, die oftmals hinter den Rahmenrichtlinien und Lehrplänen zurückbleiben und in gravierender Weise verkürzen. Das Fehlen von Zulassungsverfahren für Schulbücher in vielen Bundesländern sollte überdacht werden, denn Schulleitungen, Fachkonferenzen und oftmals auch Schulbuchautor*innen hätten faktisch nicht die Kompetenzen in den Bereichen Antisemitismus, Judentum und Israel, um eine entsprechende Qualität von Unterrichtsmaterialien zu garantieren, so Prof. Salzborn und Dr. Kurth.

    Das Gutachten ist online abrufbar unter:
    https://www.tu-berlin.de/fileadmin/i65/Dokumente/Antisemitismus-Schule.pdf

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Prof. Dr. Samuel Salzborn
    TU Berlin
    Zentrum für Antisemitismusforschung
    Tel.: 030 314-79872
    E-Mail: salzborn@tu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    History / archaeology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Schools and science, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).