idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2003 11:58

Bochumer Solar-Renner kommt bei der World Solar Challenge unter die Top Five: HansGo! hat's gepackt

Detlef Bremkens Dez. 3 - Kommunikation
Fachhochschule Bochum

    Herzlichen Glückwunsch! HansGo!, das Solar-Rennauto der Fachhochschule Bochum hat's geschafft: nach 3010 Kilometer von Nord nach Süd, quer über den australischen Kontinent, hat das High-Tech-Fahrzeug bei der World Solar Challenge 2003 den 5. Platz erkämpft. Trotz technischer Probleme mit Fahrwerk und Solargenerator hat das Team der Fachhochschule Bochum seinen Vorsprung vor den nächstplatzierten Fahrzeug des Principia College Solar Car Teams aus den USA vom zweiten Renntag an verteidigen können. Am Ende hatte Hans Go! 20 Minuten Vorsprung vor der Konkurrenz aus Amerika.

    Zum Zieleinlauf meldete sich Stefan Spychalski, der täglich auf den Internetseiten der FH Bochum über die aktuellen Ereignisse vom Rennen berichtet hatte, und verkündete den Erfolg von HansGo! life aus dem südaustralischen Adelaide.
    Am letzten Renntag hatte das Team der FH Bochum noch einmal gekämpft: Beim Ziel hatten die empfindlichen, eigens für Solarmobile entwickelten Reifen von Hans ihre Verschleißgrenze erreicht, die stark strapazierten Lithium-Ionen-Akkus des Rennboliden kratzten an der Untergrenze ihrer Kapazität.
    Das Team von HansGo! hat so das maximal Mögliche aus seinem High-Tech-Gefährt herausgeholt. Schließlich konnte wegen Zeitmangels in der Vorbereitungsphase des Rennens erst am ersten Renntag das Fahrwerk so eingestellt werden, dass der Reifenverschleiß möglichst gering war. Und auch der Solargenerator hatte nicht die volle Leistung gebracht und so die wertvollen Akkus bis an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit gebracht.
    Der wohl wichtigste Grund für diese schwierigen Umstände: Erst zehn Tage nach dem ursprünglich geplanten Termin war HansGo! vor Ort in Darwin eingetroffen. Bis zur letzten Minute vor dem Start arbeitete das Studententeam deshalb an der Abstimmung von Fahrwerk und Elektrik.
    Bei der Präsentation des neuen SolarCars der FH Bochum am 12. August 2003 in Deutschland hatte HansGo! wegen seiner erstklassigen technischen Eigenschaften bundesweit Aufsehen erregt. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von gut 125 km/h, der Top-Leistung des Solargenerators von 2,4 kW und einem Motor-Wirkungsgrad von 96 % gehörte er zumindest nach seiner "Papierform" in die erste Reihe der Favoriten der World Solar Challenge. Und auch bei Tests auf der Rennstrecke im Hidden Valley bei Darwin hatte HansGo! gezeigt, was in ihm steckt. Selbst bei Geschwindigkeiten um die 100 km/h lag er wie ein Brett auf der Straße.
    Kein Wunder: schließlich ist er "World's Top Five".


    More information:

    http://www.fh-bochum.de/solarcar/


    Images





    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).