idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/31/2019 10:00

Safer Internet Day 2019: Ratgeber unterstützt Eltern beim richtigen Umgang mit digitalen Medien

Dr. Marita Völker-Albert Pressestelle
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

    Studienergebnisse der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
    belegen, dass junge Menschen in Deutschland jeden Tag durchschnittlich
    drei Stunden und mehr online sind. Unterstützung für Eltern bei der
    Medienerziehung bietet die BZgA-Broschüre „Online sein mit Maß und Spaß –
    Elternratgeber zum richtigen Umgang mit digitalen Medien“. Darauf weist
    die BZgA anlässlich des Safer Internet Day am 05. Februar 2019 hin.

    Aktuelle Studienergebnisse der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) belegen, dass 12- bis 25-Jährige in Deutschland in ihrer Freizeit jeden Tag durchschnittlich mindestens drei Stunden und am Wochenende bis zu vier Stunden online sind. Etwa 270.000 Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren zeigen zudem eine problematische Nutzung des Internets und von Computerspielen.
    Wie können Eltern auf die ständige Verfügbarkeit von Online-Angeboten über das Smartphone in der Medienerziehung richtig reagieren? Unterstützung bietet die neue Broschüre der BZgA „Online sein mit Maß und Spaß – Elternratgeber zum richtigen Umgang mit digitalen Medien“. Darauf weist die BZgA anlässlich des Safer Internet Day am 05. Februar 2019 hin.

    Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler, erklärt: "Das Internet ist insbesondere für junge Menschen selbstverständlich, es gehört zu ihrem Alltag. Die meisten nutzen es täglich zum Chatten, zum Spielen oder zum Zeitvertreib. Neben all dem Spaß, den die digitalen Medien machen, gibt es aber auch gesundheitliche Risiken, die wir nicht ausblenden können. Studien belegen, dass eine übermäßige, unkontrollierte Nutzung von Smartphone, Computerspielen und Internet zu suchtähnlichen Entwicklungen führen kann. Daher müssen Kinder und Jugendliche wissen, wie sie mit den neuen Medien umgehen sollen. Erwachsene sind aufgefordert, hier ganz klare Vorgaben zu machen, Hilfestellungen zu geben und vorzuleben, wie man Internet und Co. sicher und sinnvoll nutzen kann. Ohne Regeln läuft es nicht!"

    Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA, betont: „Die Entwicklung der Medienkompetenz junger Menschen ist ein Prozess, den Erziehende fördernd begleiten sollten mit dem Ziel, Jugendliche im eigenverantwortlichen und selbstkritischen Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen. Der BZgA-Elternratgeber hilft zu erkennen, ob Kinder digitale Medien in riskanter oder problematischer Weise nutzen. Eltern sollten ihre Sorgen bezüglich des Nutzungsverhaltens mit den Kindern auch direkt besprechen. Dazu bietet der Ratgeber hilfreiche Tipps, wie sie mit dem Nachwuchs – ohne erhobenen Zeigefinger – ins Gespräch kommen können. Entscheidend ist, Eltern dafür zu sensibilisieren, dass sie für ihre Kinder generell Vorbildfunktion haben, auch was die eigene Nutzung von Smartphone, Tablet oder PC angeht.“

    Ein inhaltlicher Schwerpunkt der neuen Broschüre der BZgA sind die „Tipps zur Mediennutzung“: welche Vereinbarungen zur Nutzung digitaler Medien gemeinsam aufgestellt werden können, zum Beispiel festgelegte Offline-Zeiten, oder welche Online-Angebote genutzt werden dürfen.
    Darüber hinaus wird auf weitergehende Beratungsmöglichkeiten und konkrete Hilfsangebote verwiesen. Beispielsweise können Eltern im BZgA-Portal www.multiplikatoren.ins-netz-gehen.de Fragen zum Thema und bei Problemen mit digitalen Medien stellen. Sie erhalten eine individuelle E-Mailberatung von qualifizierten Beraterinnen und Beratern. Zudem bietet die BZgA eine Suchfunktion, um bundesweit Beratungs- sowie Behandlungsangebote vor Ort zu finden.

    Der Elternratgeber „Online sein mit Maß und Spaß“ ist ein Informationsangebot der BZgA-Jugendkampagne „Ins Netz gehen“ zur Prävention exzessiver Mediennutzung im Jugendalter:
    http://www.ins-netz-gehen.de und http://www.multiplikatoren.ins-netz-gehen.de

    Weitere Materialien der BZgA zum Thema:
    - „Computerspiele find ich toll! Wo ist das Problem?“ - Flyer zu Computerspielen im Internet für Jugendliche
    - „Im Netz bin ich am liebsten! Wo ist das Problem?“ - Flyer zur richtigen Nutzung von Internetangeboten für Jugendliche

    Kostenlose Bestellung der BZgA-Materialien unter:
    Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
    50819 Köln, Fax: 0221/8992257, E-Mail: order@bzga.de
    Online-Bestellsystem: http://www.bzga.de/infomaterialien

    Die Studie „Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2015“ – Teilband Computerspiele und Internetnutzung steht zum Download zur Verfügung unter:
    https://www.bzga.de/forschung/studien-untersuchungen/studien/suchtpraevention/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).