idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/31/2019 12:04

Aspirin dynamisch – Molekülschwingungen verschieben Elektronen über große Distanzen

Dipl.-Geogr. Anja Wirsing Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Aspirin ist nicht nur ein wichtiges Medikament, sondern auch ein interessantes physikalisches Modellsystem, in dem Molekülschwingungen und Elektronen in besonderer Weise gekoppelt sind. Röntgenexperimente im Ultrakurzzeitbereich haben jetzt erstmals Elektronenbewegungen in Echtzeit sichtbar gemacht. Dabei zeigt sich, dass kleinste atomare Auslenkungen Elektronen über große Distanzen innerhalb der Aspirinmoleküle verschieben.

    Aspirintabletten (Abbildung 1a) bestehen aus vielen kleinen Kristalliten, in denen Moleküle der Azetyl-Salizylsäure regelmäßig angeordnet sind (Abb. 1b). Diese Moleküle sind - durch vergleichsweise schwache Wechselwirkungen - aneinander gekoppelt und erzeugen elektrische Felder, die Kräfte auf die Elektronen jedes Moleküls ausüben. Versetzt man die Moleküle in Schwingung, sollten sich die Verteilung der Elektronen im Raum und damit die chemischen Eigenschaften verändern. Obwohl dieses Szenario Gegenstand theoretischer Arbeiten war, fehlten bis heute ein experimenteller Nachweis und ein Verständnis der molekularen Dynamik.

    Wissenschaftlern des Max-Born-Instituts in Berlin ist es nun durch ein Röntgenexperiment im Ultrakurzzeitbereich erstmals gelungen, einen direkten Einblick in die Elektronenbewegung während einer gekoppelten Schwingung der Aspirinmoleküle zu erhalten. Wie sie in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift Structural Dynamics [6,014503 (2019)] berichten, regt ein ultrakurzer optischer Pumpimpuls die Aspirinmoleküle zu Schwingungen mit einer Periode von ungefähr einer 1 Pikosekunde (ps, 1 Millionstel einer Millionstel Sekunde) an. Ein zeitlich verzögerter harter Röntgenimpuls wird an der angeregten Pulverprobe gebeugt um die momentane räumliche Anordnung der Elektronen in Form eines Röntgenbeugungsmusters zu erfassen.

    Die beigefügte Animation (Abb. 1c) zeigt die mit der Schwingungsanregung verbundene Rotationsbewegung der Methylgruppe (CH3) eines Aspirinmoleküls. Die Auslenkung der Atome ist dabei künstlich vergrößert um sie besser sichtbar zu machen. Die Methylrotation führt zu einer Verschiebung von Elektronen, die als gelbe Wolke (sog. Isooberfläche konstanter Ladungsdichte) gezeigt sind, über das gesamte Aspirinmolekül. Diese periodische Elektronenbewegung erfolgt im Takt der Schwingung. Dabei legen die Elektronen Distanzen zurück, die ca. 10.000 Mal größer sind als die Atomauslenkungen der Methylrotation. Die Methylrotation besitzt damit einen hybriden Charakter, der Atom- und Elektronenbewegungen auf völlig unterschiedlichen Längenskalen umfasst. Ursächlich hierfür sind die elektrische Wechselwirkung zwischen den Molekülen und die dynamische Minimierung der elektrostatischen Energie des Kristalls.

    Die Ergebnisse unterstreichen die zentrale Rolle von Hybridmoden für die Stabilisierung der Kristallstruktur, in Einklang mit theoretischen Analysen. Im Fall des Aspirins führt dies zum Vorherrschen der sog. Form 1 der Kristallite gegenüber anderen molekularen Anordnungen. Die starke räumliche Modulation der Elektronenverteilung durch Schwingungen ist für zahlreiche Kristalle bedeutend, in denen elektrische Kopplungen auftreten. Schwingungsanregungen in ferroelektrischen Materialien sollten ein ultraschnelles Umschalten der elektrischen Polarisation und damit neue Höchstfrequenzbauelemente ermöglichen.

    Beschreibung Abbildung / Animation:
    (a) Aspirin-Tabletten (b) Kristallstruktur des Aspirin als regelmäßige periodische räumliche Anordnung von Aspirinmolekülen. (c) Die Animation illustriert die Umverteilung der Elektronendichte im Aspirinmolekül im Verlauf der Rotation der Methylgruppe mit einer Periode von ungefähr 1 ps, in Form einer Isooberflächendarstellung. Das Aspirinmolekül wird durch ein Kugel-Stab-Modell dargestellt, und alle Punkte im Raum, an denen die Elektronendichte einen bestimmten Wert [1800 Elektronenladungen pro Kubiknanometer (e-/nm3)] annimmt, liegen auf der grünen Oberfläche. Verändert sich die Elektronendichte wird dies durch eine Veränderung der Form der Isooberfläche angezeigt. So zeigt ein Schrumpfen der Isooberfläche um ein Atom herum an, dass dieses Elektronen abgibt, umgekehrt repräsentiert ein Aufblähen der Isooberfläche eine Aufnahme von Elektronen. Diese Art der Darstellung zeigt im Falle von Aspirin eine kontinuierliche periodische Verlagerung von Ladung innerhalb des Aspirinmoleküls, vor allem zwischen den Atomen des C6-Rings (links im Bild) und der COOH Carboxy-Gruppe (rechts im Bild), im Verlauf der Rotation der Methylgruppe.


    Contact for scientific information:

    Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI)
    Dr. Christoph Hauf, hauf@mbi-berlin.de, Tel. +49 30 6392 1473
    Dr. Michael Woerner, woerner@mbi-berlin.de, Tel. +49 30 6392 1470
    Prof. Thomas Elsaesser, elsasser@mbi-berlin.de, Tel. +49 30 6392 1401


    Original publication:

    C. Hauf, Hernandez Salvador, A.-A., M. Holtz, M. Woerner, T. Elsaesser
    Phonon driven charge dynamics in polycrystalline acetylsalicylic acid mapped by ultrafast x-ray diffraction
    Struct. Dyn. 6,014503 (2019)/ 1-7 / Chosen as featured article by the Editors
    https://aca.scitation.org/doi/10.1063/1.5079229


    More information:

    http://Animation unter http://www.fv-berlin.de/news/aspirin-dynamisch-2013-molekuelschwingungen-verschi...


    Images

    Abbildung 1: (a) Aspirin-Tabletten. (b) Kristallstruktur des Aspirin als regelmäßige periodische räumliche Anordnung von Aspirinmolekülen. (c) Die Animation, siehe Link zur FVB-Website.
    Abbildung 1: (a) Aspirin-Tabletten. (b) Kristallstruktur des Aspirin als regelmäßige periodische räu ...
    MBI Berlin
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Abbildung 1: (a) Aspirin-Tabletten. (b) Kristallstruktur des Aspirin als regelmäßige periodische räumliche Anordnung von Aspirinmolekülen. (c) Die Animation, siehe Link zur FVB-Website.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).