idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/31/2019 14:02

Tierforschende als Experten in Schule, Verein oder Kita holen

Jörg Heeren Medien und News
Universität Bielefeld

    Sonderforschungsbereich NC³ startet Programm „e-vite a prof!“

    Ob Madagaskar, Korallenriffe oder die Arktis: Rund 60 Vorträge aus dem neuen Programm „e-vite a prof!“ („Lad Dir einen Professor ein“) bieten Wissen aus erster Hand zu ökologischen Nischen und den dort lebenden Tieren. Das Besondere: Wer die Vorträge hören und sehen möchte, muss nicht zu den Expertinnen und Experten kommen. Der von der Universität Bielefeld koordinierte Transregio-Sonderforschungsbereich NC³ bietet an, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu sich einzuladen – in Schulen, Vereine, Kindergärten oder in andere Gruppen.

    Einen Vorgeschmack bietet am Dienstag, 5. Februar, um 18.15 Uhr der öffentliche Auftaktvortrag „Paschas, Paare, Partnerschaften“ von Professor Dr. Oliver Krüger, Sprecher von NC³, im Gebäude X der Universität Bielefeld.

    Krüger skizziert in dem Vortrag den Geschlechterkampf bei Mensch und Tier. Der Eintritt ist kostenlos. Zu sehen ist der Vortrag im Hörsaal X-E0-002 im Gebäude X, Universitätsstraße 24 in Bielefeld.

    „In der Verhaltensforschung gehen wir auf spannende Exkursionen in alle Welt und stoßen immer wieder auf unerwartete Erkenntnisse“, sagt Professor Krüger. „Diese Erfahrungen geben wir in unseren Vorträgen weiter“, sagt der Forscher und begeisterte Fotograf, der in seinen Vorträgen auch eigene Aufnahmen präsentiert. „Durch unser neues Programm können zum Beispiel Lehrkräfte authentische Berichte aus der Forschungspraxis in ihren Unterricht holen.“ Aktuell unterstützen fünf Forschende das Programm mit Vorträgen, weitere werden folgen. Zahlreiche Vorträge aus dem Programm „e-vite a prof!“ hält Krüger selbst – etwa zu den Themen „Faszination Greifvögel“ und „Pinguine: perfekte Partner in einer polaren Welt“ oder über den Alltag auf einem Polarforschungsschiff.

    „Ich erlebe bei meinen Vorträgen regelmäßig, wie viele Fragen das Publikum hat und dass es ausführlich diskutiert. Das liegt sicherlich mit daran, dass unsere Themen oft mit Klimawandel und Umweltschutz zusammenhängen“, berichtet der Tierforscher.

    Der Sonderforschungsbereich NC3 präsentiert die Themen von „e-vite a prof!“ auf seiner Internetseite. Interessierte können auswählen aus Vorträgen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Die Vorträge dauern zwischen 20 und 60 Minuten, anschließend folgt eine Frage-Antwort-Runde zum Vortragsthema und zur Arbeit in der Forschung. Die Vorträge sind für Schulen, Kindergärten und andere Bildungseinrichtungen kostenlos. Anmeldungen sind über die E-Mail-Adresse nc3@uni-bielefeld.de möglich.

    Eine Auswahl der Vortragsthemen:

    - „Das Denken und Fühlen der Tiere“: In dem Vortrag, der sich sowohl für Jugendliche als auch Erwachsene eignet, zeigt Professor Dr. Norbert Sachser, dass Tiere eine Persönlichkeit haben. Sie denken, fühlen, handeln, sind ängstlich oder mutig, lernen, lügen, leiden.

    - „Eine Frage der Haltung? Tierversuche im Spannungsfeld zwischen Erkenntnisgewinn und Tierschutz“: In dem Vortrag für Erwachsene geht Professorin Dr. Helene Richter auf Fakten und Positionen der aktuellen Debatte ein.

    - „Afrika“: In dem Vortrag für Kinder berichtet Professor Dr. Oliver Krüger nicht nur von mächtigen Löwen, imposanten Elefanten und kuriosen Erdmännchen in der Steppe. Er zeigt den Kindern auch weitere, weniger bekannte Lebensräume, die von ebenfalls faszinierenden Tieren bewohnt werden.

    Der Transregio SFB NC³

    Warum wählen Tiere ganz individuell ihren eigenen, unverwechselbaren Platz im Ökosystem, ihre ökologische Nische? Wie passen sie sich an sie an? Wann formen sie ihre Nische selbst? Und wie können wir diese Prozesse verstehen? Das sind die zentralen Fragen des Transregio-Sonderforschungsbereichs (SFB/TRR) 212 mit dem Kurznamen „NC³“. Darin verknüpfen 40 Forschende der Universitäten Bielefeld, Münster und Jena Verhaltensbiologie und Evolutionsforschung mit theoretischer Biologie und Philosophie. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert NC³ seit Januar 2018 für zunächst vier Jahre mit rund 8,5 Millionen Euro. Sprecher ist Verhaltensforscher Professor Dr. Oliver Krüger von der Universität Bielefeld.


    Contact for scientific information:

    Dr. Sarah Golüke und Dr. Lucienne Eweleit, Universität Bielefeld
    Transregio-Sonderforschungsbereich (SFB/TRR) 212 „NC³“
    Telefon: 0521 106-2732
    E-Mail: nc3@uni-bielefeld.de


    More information:

    http://uni-bielefeld.de/biologie/crc212/evite Übersicht der Vortragsthemen
    https://50jahre.uni-bielefeld.de/event/paschas-paare-partnerschaften Vortrag „Paschas, Paare, Partnerschaften“


    Images

    Prof. Dr. Oliver Krüger hält am 5. Februar den Auftaktvortrag „Paschas, Paare, Partnerschaften.“ Foto: Universität Bielefeld
    Prof. Dr. Oliver Krüger hält am 5. Februar den Auftaktvortrag „Paschas, Paare, Partnerschaften.“ Fot ...
    Source: Foto: Universität Bielefeld

    In dem Vortrag „Afrika“ geht es um das Leben von Erdmännchen und anderen Tieren. Im Angebot von „e-vite a prof!“ sind Vorträge für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
    In dem Vortrag „Afrika“ geht es um das Leben von Erdmännchen und anderen Tieren. Im Angebot von „e-v ...
    Source: Foto: O. Krüger/Universität Bielefeld


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Prof. Dr. Oliver Krüger hält am 5. Februar den Auftaktvortrag „Paschas, Paare, Partnerschaften.“ Foto: Universität Bielefeld


    For download

    x

    In dem Vortrag „Afrika“ geht es um das Leben von Erdmännchen und anderen Tieren. Im Angebot von „e-vite a prof!“ sind Vorträge für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).