idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2019 15:40

Zuwachs bei russischsprachigen Medizintouristen kann Minus insgesamt nicht ausgleichen

Eva Tritschler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    2017 ließen sich rund 247.500 Patienten aus 177 Ländern stationär oder ambulant in Deutschland behandeln und bescherten dem deutschen Gesundheitssystem Einnahmen von etwa 1,2 Milliarden Euro. Der Rückgang der Patientenzahlen gegenüber dem Vorjahr betrug zwei Prozent.

    Hauptgrund für diesen Rückgang ist erneut ein massiver Einbruch der medizinischen Behandlungsreisen aus einigen Golfstaaten: Kuwait (-62 %), Saudi-Arabien (-36 %) und Oman (-28 %). In den einst spendablen arabischen Ländern, die für die Behandlung ihrer Landsleute jährlich hunderte Millionen Euro bereitstellen, findet derzeit ein Umdenken statt. „Es wird nicht mehr alles ungeprüft bezahlt“, so Jens Juszczak von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS). „Die Kostenträger kontrollieren Rechnungen deutscher Ärzte und Kliniken jetzt viel genauer und sanktionieren Verstöße, indem sie weniger Patienten schicken.“ Den betreffenden medizinischen Einrichtungen im Akut- und Rehabilitationsbereich drohen zudem lange Wartezeiten auf ausstehende Beträge oder gar Rückforderungen zuviel gezahlter Gelder. Dies schließt auch Provisionszahlungen an sogenannte Patientendienstleister ein.

    Am stärksten Auslandspatienten verloren haben Berlin (-14 %) und Baden-Württemberg (-9 %). Die Nachfrage aus der Golfregion halbierte sich in diesen Bundesländern. Besonders aus Kuwait (-79 % bzw. -70 %) kamen deutlich weniger Patienten. Ein schlechtes Image und schwindendes Vertrauen vor allem beim Thema Leistungsabrechnung werden auch in Folgejahren noch zu einem Rückgang der Behandlungszahlen von der Arabischen Halbinsel führen. „Das internationale Geschäft ist eben kein Selbstläufer, wie mancher Klinikchef behauptet“, meint Juszczak. „Speziell ausgebildetes Personal, gute Kontakte in die Zielländer und regelmäßige Kontrolle aller Aktivitäten im internationalen Geschäft sind wichtige Voraussetzungen für Erfolg im Medizintourismus.“

    Im russischsprachigen Markt zeichnet sich im Gegensatz zu den Golfstaaten ein Lichtblick ab. Die meisten Mitgliedstaaten der GUS entwickeln sich wieder positiv – allen voran Russland (+8 %), die Ukraine (+19 %) und Kasachstan (+ 37%). Aus der Russischen Föderation kommen mittlerweile mehr Patienten als aus allen Golfstaaten zusammen.


    Contact for scientific information:

    Jens Juszczak
    Tel. 02241/865-120
    E-Mail: jens.juszczak@h-brs.de
    www.auslandspatienten.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration, Medicine, Social studies
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).