idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/07/2019 17:00

Älteste Körnerfresser entdeckt - Früheste Verwandte der Sperlingsvögel beschrieben

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Frankfurt/Messel, 07.02.2019. Senckenberg-Wissenschaftler Gerald Mayr hat gemeinsam mit US-amerikanischen Kollegen zwei neue fossile Vogelarten aus 50 MiIlionen Jahre alten Fossilfundstellen in Deutschland und Nordamerika beschrieben. Bei den mit finkenartigen Schnäbeln ausgestatteten Tieren handelt es sich um die bislang bekannten ältesten körnerfressenden Vögel. Die Studie erscheint heute im Fachjournal „Current Biology“.

    Mit über 6000 Arten sind die Sperlingsvögel heute die artenreichste Vogel-Ordnung – dieser Erfolg ist auch auf die Vielzahl ihrer Schnabelformen zurückzuführen. Die unterschiedlichen Schnäbel ermöglichen den kleinen Vögeln eine breite Palette an Nahrungsstrategien, wie etwa den Verzehr von harten Samen und Körnern, die Jagd nach Insekten, sowie das Fressen von weichen Früchten und Blütennektar.

    „Anhand in der Grube Messel und der Green-River-Formation ‒ einer etwa gleichalten nordamerikanischen Fundstelle ‒ gefundenen Vogel-Fossilien konnten wir nun zeigen, dass sich eine vergleichbare Vielfalt an Schnabeltypen schon im Zeitalter des Eozän bei sehr frühen Vorfahren der Sperlingsvögel entwickelte”, erklärt Dr. Gerald Mayr vom Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt und fährt fort: „Die beiden neuen Arten gehören zu einer ausgestorbenen Vogelgruppe, deren Arten zu den ältesten bekannten Vorfahren der Sperlingsvögel zählen.”

    Die fossilen Skelette der als Eofringillirostrum boudreauxi und Eofringillirostrum parvulum neu beschriebenen Vögel besitzen einen finkenartigen Schnabel, der dem des heutigen Goldzeisigs ähnelt. „Diese Schnäbel eignen sich besonders für den Verzehr von kleinen, harten Samen”, erläutert Dr. Daniel T. Ksepka, Erstautor der Studie und Kurator am Bruce Museum im US-amerikanischen Greenwich.
    Bislang waren Vögel mit finkenartigen Schnäbeln nur aus der jüngeren Erdgeschichte bekannt – bei den beiden etwa 50 Millionen alten Fossilfunden handelt es sich demnach um die bisher bekannten ältesten körnerfressenden Vögel.

    „Die beiden weit voneinander entfernten Fundorte lassen vermuten, dass diese Vögel im Eozän geographisch weit verbreitet waren – die wenigen Fossilienfunde sprechen dagegen für eine eher geringe Individuenzahl”, so Ksepka.

    Offen ist die Frage warum die eozänen Sperlingsvogel-Verwandten trotz ihrer Anpassung an ein diverses Nahrungsangebot ausstarben, um dann von echten Sperlingsvögeln in den gleichen Nahrungsnischen ersetzt zu werden.
    Einen möglichen Grund sieht das Forscherteam in der Brutbiologie der Sperlingsvögel, deren komplizierte Nestkonstruktionen das freie Nisten im Geäst von Bäumen und Sträuchern ermöglichen.

    „Möglicherweise brüteten die eozänen Vögel dagegen noch in Baumhöhlen. Einen Hinweis auf ein unterschiedliches Brutverhalten könnte eventuell auch der unterschiedliche Fußbau der fossilen Arten sein, die einen Klammerfuß mit zwei nach hinten gedrehten Zehen aufweisen. Ein ähnlicher Fußbau findet sich bei einigen heutigen Vögeln, die in Höhlen nisten, beispielsweise Spechte oder Papageien”, fasst Mayr die These zusammen. Lance Gande, ein weiter Co-Autor der Studie, ergänzt: „Wir hoffen auf weitere Fossilien, die uns helfen die bisher noch kaum verstanden frühe Evolution der Sperlingsvögel besser zu verstehen.“

    Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten und nachhaltig nutzen zu können – dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr 200 Jahren. Diese integrative „Geobiodiversitätsforschung“ sowie die Vermittlung von Forschung und Wissenschaft sind die Aufgaben Senckenbergs. Drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden zeigen die Vielfalt des Lebens und die Entwicklung der Erde über Jahrmillionen. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main wird von der Stadt Frankfurt am Main sowie vielen weiteren Partnern gefördert. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de.


    Contact for scientific information:

    Dr. Gerald Mayr
    Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
    Sektion Ornithologie
    Tel.: 069- 7542 1348
    Gerald.Mayr@senckenberg.de


    Original publication:

    Daniel T. Ksepka, Lance Grande, Gerald Mayr (2019): Oldest finch-beaked birds reveal parallel ecological radiations in the earliest evolution of passerines. Current Biology.


    Images

    Das Fossil von Eofringillirostrum boudreauxi, der neuen Art aus Nordamerika.
    Das Fossil von Eofringillirostrum boudreauxi, der neuen Art aus Nordamerika.
    Lance Grande
    None

    Detail des finkenartigen Schnabels von Eofringillirostrum boudreauxi.
    Detail des finkenartigen Schnabels von Eofringillirostrum boudreauxi.
    Daniel Ksepka
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Geosciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Das Fossil von Eofringillirostrum boudreauxi, der neuen Art aus Nordamerika.


    For download

    x

    Detail des finkenartigen Schnabels von Eofringillirostrum boudreauxi.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).