idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/07/2019 17:03

Nährstoffkreisläufe im sauerstoffarmen Meer bemessen

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Gemeinsame Pressemitteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

    Kieler Forschungsteam entwickelt Grundlagen zur Quantifizierung des Stickstoffkreislaufs in ozeanischen Sauerstoffminimumzonen

    In den Weltmeeren kommen mehrere große, besonders sauerstoffarme Gebiete vor, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als sogenannte Sauerstoffminimumzonen (Englisch: Oxygen Minimum Zones, OMZ) bezeichnen. Diese Meeresgebiete können Millionen von Quadratkilometern umfassen und treten besonders dort auf, wo eine intensive Meeresströmung und die vorherrschende Windrichtung auf eine ausgedehnte, quer verlaufende Küstenlinie treffen. Diese Strömungsverhältnisse verursachen unter anderem den sogenannten Küstenauftrieb, also das Aufsteigen nährstoffreichen Tiefenwassers. Dies fördert wiederum das massenhafte Vorkommen sauerstoffverbrauchender Kleinstlebewesen auch in oberflächennahen Wasserschichten, die so das Sauerstoffangebot des Meeres reduzieren. Solche Bedingungen treten zum Beispiel im Pazifik vor der südamerikanischen Westküste auf Höhe Perus auf. Hier hat sich eine besonders umfangreiche OMZ gebildet. Ein Forschungsteam des Sonderforschungsbereichs (SFB) 754 "Klima-Biogeochemische Wechselwirkungen im tropischen Ozean", ein Kooperationsprojekt von Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, untersuchte in einer aktuellen Studie die Physiologie dort lebender einzelliger, gehäusebildender Kleinstlebewesen, der sogenannten Foraminiferen. Einige dieser Foraminiferen-Arten sind speziell an sauerstoffarme Bedingungen wie in der peruanischen OMZ angepasst. So konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Verständnis ihrer Stoffwechselprozesse verbessern und damit eine Grundlage zur Quantifizierung des Stickstoffkreislaufs im sauerstoffarmen Meer schaffen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie gestern in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS).

    Die Atmung der Foraminiferen
    Die peruanische OMZ erstreckt sich in der Vertikalen von knapp unterhalb der Wasseroberfläche bis in rund 600 Meter Tiefe. In Abhängigkeit von der Wassertiefe ist hier wenig bis gar kein Sauerstoff vorhanden. Diese Lebensbedingungen begünstigen Organismen, die entweder mit der Abwesenheit oder wechselnden Verfügbarkeit von Sauerstoff zurechtkommen, zum Beispiel diverse Foraminiferen-Arten. Je nach Verfügbarkeit können sie sowohl Sauerstoff als auch Nitrat „veratmen“. Die Nitratatmung geht dabei mit dem Prozess der Denitrifizierung einher: Damit wird die Umwandlung des im Wasser enthaltenen Nitrats in molekularen Stickstoff in Abwesenheit von Sauerstoff bezeichnet. Das massenhafte Auftreten der Foraminiferen in den OMZ legt nahe, dass sie eine wichtige, aber bislang schwer zu beziffernde Rolle in den Stoffkreisläufen dieser Meeresgebiete spielen. „Um den Anteil der Foraminiferen an den Stoffbilanzen der OMZ künftig besser einordnen zu können, haben wir uns den Zusammenhang von Wachstum und Denitrifizierungsrate bei diesen Lebewesen genauer angeschaut“, erklärt Professorin Tal Dagan vom Institut für Allgemeine Mikrobiologie an der CAU und Co-Autorin der Studie.

    Foraminiferen bevorzugen Stickstoff statt Sauerstoff
    Dazu haben die Forschenden die Stoffwechselaktivitäten und die Größe der Foraminiferen, genauer gesagt das Volumen ihrer Zellen, in Zusammenhang gebracht. Dabei stellten sie fest, dass die Organismen in der OMZ mit zunehmendem Nitratvorkommen in Abwesenheit von Sauerstoff größer werden und mit zunehmendem Zellvolumen auch mehr Nitrat umsetzen können. Die bisherigen Annahmen zur Physiologie von einzelligen Kleinstlebewesen, die über einen Zellkern verfügen und zu denen auch die Foraminiferen gehören, legten dagegen nahe, dass die Organismen in den OMZ eigentlich kleiner werden müssten: Mit der Abnahme des Sauerstoffangebots könne ihr Stoffwechsel nur mit einem kleineren Verhältnis vom Volumen zur Oberfläche ihrer Zellen aufrechterhalten werden. Diesen Widerspruch konnten die Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun aufklären: Die Kleinstlebewesen bevorzugen nicht wie bisher angenommen eine sauerstoffreiche Umgebung. Ihr primärer Stoffwechselweg ist stattdessen die Nitratatmung. „Sie scheinen nicht, wie bisher angenommen, eine sauerstoffreiche Umgebung zu bevorzugen und nur im Notfall auf Nitratatmung umzustellen. Vielmehr ist offenbar eine Umgebung ohne Sauerstoff ihre natürliche Präferenz“, sagt CAU-Meeresbiologin und Co-Autorin Dr. Alexandra-Sophie Roy.

    Eine Sauerstoffminimumzone im Reagenzglas
    Um die Stoffwechselwege der Organismen zu untersuchen, mussten die Forschenden lebendige Foraminiferen im Labor inkubieren. Die Lebewesen entnahmen sie aus Sedimentproben des Meeresbodens in dem südamerikanischen Untersuchungsgebiet. „Da die Foraminiferen im Pazifik vor Peru ganz spezifische Lebensbedingungen vorfinden, mussten wir diese Faktoren im Labor möglichst genau simulieren“, betont der Leiter dieser Studie, Dr. Nicolaas Glock aus der Forschungseinheit Marine Geosystem am GEOMAR und Mitglied im SFB 754. „Dazu haben wir unter anderem in einem Kühlraum bei Temperaturen wie in einer Meerestiefe von 300 Metern gearbeitet und auch verschiedene Umweltbedingungen, wie Salz- und Sauerstoffgehalt angepasst“, so Glock weiter. Dazu nutzte er ein Verfahren, das dem Meereswasser in einem winzigen Glasbehälter, einer sogenannten Küvette, den Sauerstoff entzieht, um die Sauerstoffarmut in der OMZ nachzubilden. Die untersuchten Wasserproben mit den darin enthaltenen Foraminiferen umgab er mit einer Vitamin C-Lösung, nur getrennt durch eine hauchdünne Silikonmembran. Über diese Silikonmembran konnte der Sauerstoff in die Vitamin C-Lösung entweichen und dort gebunden werden. So gelang es, die Umweltbedingungen in der Sauerstoffminimumzone im Labor nachzubilden und die physiologischen Anpassungen der vor Peru heimischen Foraminiferenarten zu beobachten.

    Der Einfluss mariner Stoffkreisläufe auf Fischerei und Klima
    Die von den Kieler Forschenden im Detail beschriebenen Denitrifizierungsraten der Foraminiferen können künftig dabei helfen, genauere Modelle der sogenannten marinen Nährstoffkreisläufe zu entwickeln. Insbesondere in den Sauerstoffminimumzonen spielt die große Verfügbarkeit von Nährstoffen eine wichtige Rolle: Genauere Modelle für die Nährstoffzyklen sind entscheidend für das Verständnis der marinen Primärproduktion, wie zum Beispiel das Gedeihen von Plankton. Sie ist wiederum die Grundlage der Nahrungsnetze im Meer und damit letztlich sämtlicher Fischerei-Erträge. Dabei repräsentiert die Gesamtheit der OMZ insgesamt nur etwa 0,1 Prozent der globalen Meeresoberfläche, sie bringen aber rund 18 Prozent des weltweiten Fischfangs hervor. Da sich die Sauerstoffminimumzonen in den vergangenen 60 Jahren möglicherweise unter menschlichem Einfluss ausgedehnt haben, ist eine genaue Erforschung der dort ablaufenden Stoffkreisläufe von besonderer Bedeutung. Im Zusammenhang mit dem Klimawandel wird es zudem künftig immer wichtiger, klimarelevante Stoffe und ihre Mengen in den OMZ genauer beziffern zu können. „Nur mit auf realistischen Größen beruhenden Modellen können dann zum Beispiel künftig Vorhersagen über die Mengen des im sauerstoffarmen Ozeans gebundenen Nitrats oder den Umfang der dort stattfindenden CO2-Freisetzung getroffen werden“, betont Professor Andreas Oschlies vom GEOMAR und Sprecher des SFB 754. „Mit der nun vorgelegten Forschungsarbeit haben die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine sehr gute Grundlage für bessere Prognosen geschaffen, die jetzt auch die wichtige Rolle einer weitverbreiteten Gruppe von Organismen für den Stickstoffkreislauf berücksichtigt“, so Oschlies weiter.

    Über den SFB 754:
    Der Sonderforschungsbereich (SFB) 754 "Klima-Biogeochemische Wechselwirkungen im tropischen Ozean" wurde 2008 als Kooperation der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und des Max-Planck-Instituts Bremen eingerichtet. Er erforscht die Änderungen des ozeanischen Sauerstoffgehalts, deren mögliche Auswirkung auf die Sauerstoffminimumzonen und die Folgen auf das globale Wechselspiel von Klima und Biogeochemie des tropischen Ozeans. Er wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und befindet sich in seiner dritten Förderphase (2016-2019).


    Bilder stehen zum Download bereit:
    https://www.uni-kiel.de/fileadmin/user_upload/pressemitteilungen/2019/33-glock-p...
    Bildunterschrift: In der Sauerstoffminimumzone vor Peru lebt unter anderem die Forminiferenart Uvigerina peregrina und ist an den Stoffwechselprozessen des dortigen Stickstoffkreislaufs beteiligt.
    © Dr. Nicolaas Glock

    https://www.uni-kiel.de/fileadmin/user_upload/pressemitteilungen/2019/33-glock-p...
    Bildunterschrift: Erstautor Dr. Nico Nicolaas Glock vom SFB 754 bei Messungen im Labor des Forschungsschiffes „Meteor“ im südamerikanischen Untersuchungsgebiet.
    © Prof. Tal Dagan

    https://www.uni-kiel.de/fileadmin/user_upload/pressemitteilungen/2019/33-glock-p...
    Bildunterschrift: Die an der Publikation beteiligten Wissenschaftlerinnen Tanita Wein, Dr. Alexandra-Sophie Roy, Dr. Julia Weißenbach (von links nach rechts) entnehmen Sedimentproben vom Meeresboden vor der peruanischen Küste.
    © Prof. Tal Dagan

    https://www.uni-kiel.de/fileadmin/user_upload/pressemitteilungen/2019/33-glock-p...
    Bildunterschrift: Aus solchen Bohrkernen, die die Forschenden in rund 500 Metern Tiefe vom Grund des Pazifiks entnahmen, gewannen sie die untersuchten Foraminiferen.
    © Prof. Tal Dagan

    https://www.uni-kiel.de/fileadmin/user_upload/pressemitteilungen/2019/33-glock-p...
    Bildunterschrift: Einige Exemplare der Art Uvigerina striata die mit verschiedenen Sieben aus dem Sediment in den Bohrkernen herausgefiltert wurden.
    © Prof. Tal Dagan

    https://www.uni-kiel.de/fileadmin/user_upload/pressemitteilungen/2019/33-glock-p...
    Die Physiologie der Foraminiferen untersuchten die Forschenden in solchen Küvetten, in denen ein winziger Sensor unter anderem die Sauerstoffkonzentration des enthaltenen Wassers misst.
    © Prof. Tal Dagan

    Pressekontakt:
    Christian Urban
    Wissenschaftskommunikation
    Forschungsschwerpunkt Kiel Life Science
    CAU Kiel
    Telefon: 0431/880-1974
    E-Mail: curban@uv.uni-kiel.de

    Weitere Informationen:
    Sonderforschungsbereich (SFB) 754 "Klima-Biogeochemische Wechselwirkungen im tropischen Ozean":
    http://www.sfb754.de

    Genomische Mikrobiologie (AG Dagan),
    Institut für Allgemeine Mikrobiologie, CAU Kiel:
    http://www.mikrobio.uni-kiel.de/de/ag-dagan

    Forschungseinheit Marine Geosysteme, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel:
    http://www.geomar.de/forschen/fb2/fb2-mg/ueberblick/


    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski, Text/Redaktion: Christian Urban
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de, Twitter: www.twitter.com/kieluni
    Facebook: www.facebook.com/kieluni, Instagram: www.instagram.com/kieluni


    Contact for scientific information:

    Dr. Nicolaas Glock
    Marine Biogeochemie
    Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Telefon: 0431 600-2105
    E-Mail: nglock@geomar.de

    Prof. Tal Dagan
    Genomische Mikrobiologie,
    Institut für Allgemeine Mikrobiologie, CAU Kiel
    Telefon: 0431 880-5712
    E-Mail: tdagan@ifam.uni-kiel.de


    Original publication:

    Nicolaas Glock, Alexandra-Sophie Roy, Dennis Romero, Tanita Wein, Julia Weissenbach, Niels Peter Revsbech, Signe Høgslund, David Clemens, Stefan Sommer, Tal Dagan (2019): Metabolic preference of nitrate over oxygen as an electron acceptor in Foraminifera from the Peruvian oxygen minimum zone PNAS, Published on February 06, 2019,
    https://dx.doi.org/10.1073/pnas.1813887116


    More information:

    http://www.sfb754.de
    http://www.mikrobio.uni-kiel.de/de/ag-dagan
    http://www.geomar.de/forschen/fb2/fb2-mg/ueberblick/


    Images

    In der Sauerstoffminimumzone vor Peru lebt unter anderem die Forminiferenart Uvigerina peregrina und ist an den Stoffwechselprozessen des dortigen Stickstoffkreislaufs beteiligt.
    In der Sauerstoffminimumzone vor Peru lebt unter anderem die Forminiferenart Uvigerina peregrina und ...
    © Dr. Nicolaas Glock
    None

    Die beteiligten Wissenschaftlerinnen Tanita Wein, Dr. Alexandra-Sophie Roy, Dr. Julia Weißenbach (von links nach rechts) entnehmen Sedimentproben vor der peruanischen Küste.
    Die beteiligten Wissenschaftlerinnen Tanita Wein, Dr. Alexandra-Sophie Roy, Dr. Julia Weißenbach (vo ...
    © Prof. Tal Dagan
    None


    Attachment
    attachment icon Erstautor Dr. Nico Nicolaas Glock vom SFB 754 bei Messungen im Labor des Forschungsschiffes „Meteor“ im südamerikanischen Untersuchungsgebiet.

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    In der Sauerstoffminimumzone vor Peru lebt unter anderem die Forminiferenart Uvigerina peregrina und ist an den Stoffwechselprozessen des dortigen Stickstoffkreislaufs beteiligt.


    For download

    x

    Die beteiligten Wissenschaftlerinnen Tanita Wein, Dr. Alexandra-Sophie Roy, Dr. Julia Weißenbach (von links nach rechts) entnehmen Sedimentproben vor der peruanischen Küste.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).