idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/12/2019 13:29

Gesellschaft: Umstellen und modern bleiben

Sebastian Hollstein Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Drei Mio. Euro Förderung für neue Forschungsgruppe der Universität Jena zum Thema „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“

    Die Tage fossiler Rohstoffe als Energielieferanten und Basismaterialien der Industrie sind gezählt. Die Endlichkeit von Kohle, Erdöl und -gas sowie das Gebot zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen führen dazu, dass Deutschland und die meisten anderen Industrienationen in Zukunft auf erneuerbare Rohstoffe setzen. Welche gesellschaftlichen Veränderungen mit dieser Wende hin zu einer Bioökonomie einhergehen, das untersuchen ab dem 1. März Soziologinnen und Soziologen der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Rahmen einer neuen Nachwuchsgruppe. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert die sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Soziologie im Rahmen des Programms „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ in den kommenden fünf Jahren mit rund drei Millionen Euro.

    Alternative Vorstellungswelten entwickeln

    „Historisch gesehen ist die Vorstellung immerwährenden Wirtschaftswachstums eng verbunden mit der Nutzung von Kohle und Erdöl, da man über lange Zeit die Endlichkeit dieser Ressourcen ausblenden, die Fördermengen immer weiter steigern und den Transport kontinuierlich verbessern konnte. Gesellschaften, deren Wirtschaft auf fossilen Brennstoffen aufbaut, sind also Wachstumsgesellschaften“, erklärt der Nachwuchsgruppenleiter Dr. Dennis Eversberg von der Universität Jena. „Wir gehen in unserer Arbeit davon aus, dass sich diese lineare Wachstumsvorstellung in einer bioökonomisch geprägten Gesellschaft verändern muss. Denn biologische Grundstoffe sind naturgegebenen Reproduktionszyklen unterworfen – sie wachsen nicht beliebig schnell und dementsprechend hat ihre Verfügbarkeit Grenzen.“ Sicherlich lasse sich durch biotechnologische Entwicklungen der Output an Biomasse und biologisch nutzbaren Stoffen noch erhöhen, aber auch hier gebe es klare Limitierungen und mitunter ethische Probleme. Die Gesellschaft müsste sich in diesem Umfeld also von ihrer mentalen Orientierung auf eine permanente Steigerung verabschieden und stattdessen alternative Vorstellungswelten entwickeln, denen andere, möglicherweise eher zyklische Zeitlichkeiten zugrunde lägen. „Das ist eine große Herausforderung für die moderne Gesellschaft, die sich von Anfang an über die Zeitlichkeit des Fortschritts, des Mehr und Besser definiert hat“, sagt Eversberg und stellt darüber hinaus die Frage, auf die die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in den kommenden fünf Jahren Antworten finden wollen: „Wie lassen sich Errungenschaften der Moderne – etwa persönliche Freiheiten, Demokratie, Menschenrechte und Selbstbestimmung – auf anderer Ressourcenbasis und ohne die materielle Grundlage der stetigen Steigerung sichern? Kurz gesagt: Wie können wir uns umstellen und gleichzeitig modern bleiben?“.

    Finnische Holzindustrie, estnische Landwirtschaft

    Um dem nachzugehen, führen die Jenaer Soziologinnen und Soziologen unter anderem Fallstudien in verschiedenen Regionen Europas durch, in denen bereits ein Wandel hin zur Bioökonomie stattfindet. „Wir konzentrieren uns beispielsweise auf sogenannte Bioenergiedörfer in Deutschland, schauen uns die Holzindustrie in Finnland an, die ein zentraler Bestandteil der Bioökonomiestrategie des Landes ist, und untersuchen gesellschaftliche Entwicklungen in Estland, wo seit dem Zusammenbruch der industrialisierten sowjetischen Landwirtschaft der private Obst- und Gemüseanbau eine elementare Funktion in der Versorgung des Landes eingenommen hat“, informiert der Gruppenleiter. Dabei stellt sich die Frage, ob die Erfahrung dieser wirtschaftlichen Veränderungen auch die Weltsicht der Menschen und damit ihr Zusammenleben beeinflusst hat. Im dritten Jahr soll dann in einer eigenen repräsentativen Bevölkerungsbefragung erforscht werden, wie weit unterschiedliche Einstellungen zum bioökonomischen Wandel in der deutschen Bevölkerung verbreitet sind.

    Um ihre Arbeit zugänglich zu machen, wollen sich die jungen Jenaer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler immer wieder an die Öffentlichkeit wenden, sich in aktuelle Diskussionen einmischen und regelmäßig über ihre Forschung berichten. „Wir planen Workshops, bei denen wir den Menschen an den Orten der Studien unsere Arbeit vorstellen und dadurch möglicherweise die Reflexion der eigenen Situation unterstützen“, sagt Eversberg. „Zudem wollen wir hierzulande mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Nichtregierungsorganisationen ins Gespräch kommen und unsere Ergebnisse zur Diskussion stellen.“ So könnten diese beispielsweise in politische Prozesse – etwa bei der Gestaltung regionalen Strukturwandels – einfließen.


    Contact for scientific information:

    Dr. Dennis Eversberg
    Institut für Soziologie der Universität Jena/Kolleg Postwachstumsgesellschaften
    Humboldtstraße 34, 07743 Jena
    Tel.: 03641/945039
    E-Mail: dennis.eversberg[at]uni-jena.de


    Images

    Der Leiter der Nachwuchsgruppe: Dr. Dennis Eversberg vom Institut für Soziologie der Universität Jena.
    Der Leiter der Nachwuchsgruppe: Dr. Dennis Eversberg vom Institut für Soziologie der Universität Jen ...
    (Foto: Anne Günther/FSU)
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Der Leiter der Nachwuchsgruppe: Dr. Dennis Eversberg vom Institut für Soziologie der Universität Jena.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).