idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/13/2019 14:02

Nachwuchsalarm bei den Blaulicht-Berufe

Sabine Maas Presse und Kommunikation
Deutsche Sporthochschule Köln

    Pressekonferenz zur Vorstellung der „Blaulicht-AG“

    Die Problematik von Feuerwehr, Bundespolizei, Polizei, Zoll und Rettungsdienst, genügend qualifizierten Nachwuchs zu rekrutieren, wächst. Das soll sich ändern. Mit der „Blaulicht-AG“ geht ein Pilotprojekt an den Start, das gezielt auf die Anforderungen dieser Berufe vorbereitet und Schülerinnen und Schüler für die Arbeit bei den sogenannten Blaulicht-Berufen begeistern soll. In einer Pressekonferenz am 20. Februar 2019 wird das Projekt vorgestellt.

    Nicht nur die Feuerwehren stehen vor einem Nachwuchsproblem: Die Anzahl an BewerberInnen ist groß, aber nur ein geringer Anteil unter ihnen ist für den Beruf geeignet. Mit der „Blaulicht-AG“ wird nun gezielt an Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse herangetreten, um sie auf die Anforderungen und Belastungen vorzubereiten. Das Pilotprojekt findet an der Realschule Wickrath in Mönchengladbach statt – insgesamt vier Mädchen und zehn Jungs im Alter von 12 bis 14 Jahren nehmen an dem freiwilligen Sportangebot teil, das in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Feuerwehrverband, dem Sportbeauftragten der Flughafenfeuerwehr Köln/Bonn und der Deutschen Sporthochschule Köln konzipiert wurde.

    Im Rahmen einer Pressekonferenz am

    20. Februar 2019,
    12:40 bis 14 Uhr,
    in der Realschule Wickrath,
    Kreuzhütte 24,
    41189 Mönchengladbach,

    stellen wir Ihnen das Projekt „Blaulicht-AG“ vor. Ihre Gesprächspartner sind:

    > Dr. Heinz Kleinöder, Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik der Deutschen Sporthochschule Köln

    > Ralf Schellander, Sportbeauftragter der Flughafenfeuerwehr Köln/Bonn

    Schirmherr der Blaulicht-AG ist der Deutsche Feuerwehrverband. Pate ist der Sportmediziner Univ.-Prof. Dr. Wildor Hollmann.

    Zu diesem Pressetermin laden wir Sie herzlich ein und bitten um eine formlose Anmeldung unter: presse@dshs-koeln.de


    Contact for scientific information:

    Dr. Heinz Kleinöder
    Deutsche Sporthochschule Köln
    Institut für Trainingswissen-schaft und Sportinformatik
    Tel.: 0221/4982-7690
    Mail: kleinoeder@dshs-koeln.de

    Ralf Schellander
    Flughafenfeuerwehr Köln/Bonn
    Tel.: 0177/2638515


    More information:

    http://www.dshs-koeln.de/medienservice


    Images

    Die Anzahl an BewerberInnen für die Feuerwehr ist groß, aber nur ein geringer Anteil unter ihnen ist für den Beruf geeignet.
    Die Anzahl an BewerberInnen für die Feuerwehr ist groß, aber nur ein geringer Anteil unter ihnen ist ...
    Source: pixabay


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Social studies, Sport science, Teaching / education
    transregional, national
    Press events
    German


     

    Die Anzahl an BewerberInnen für die Feuerwehr ist groß, aber nur ein geringer Anteil unter ihnen ist für den Beruf geeignet.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).