Wie sich das Bundesamt für Verfassungsschutz zur Zeit des Kalten Krieges gegen Spionage durch das Ministerium für Staatssicherheit der DDR, die Stasi, schützte, untersucht ein neues Forschungsprojekt an der Ruhr-Universität Bochum. Der Historiker Prof. Dr. Michael Wala konzentriert sich dabei auf die Jahre 1950 bis 1990. Das am 1. Februar 2019 gestartete Forschungsvorhaben wird vom Bundesinnenministerium finanziell unterstützt und läuft bis Juli 2021.
Das Projekt trägt den Titel „Das Bundesamt für Verfassungsschutz, das Ministerium für Staatssicherheit und die Spionageabwehr im Kalten Krieg“ und gliedert sich in drei Teile.
Umfangreiche Organisationsgeschichte
Im ersten Teil arbeitet Michael Wala die Organisationsgeschichte der Abteilung für Spionageabwehr auf. Dabei bezieht er bekannte Spionagefälle sowie den Mauerbau ein und untersucht, wie diese Ereignisse die Organisation der Abteilung veränderten. Auch die verfügbaren Ressourcen und personelle Veränderungen, etwa das Ausscheiden der nationalsozialistisch belasteten Gründergeneration in den 1960er-Jahren, nimmt er in den Blick.
Wie die Spionageabwehr des Verfassungsschutzes in die bundesdeutsche und transatlantische Sicherheitsarchitektur eingebunden war, steht im Fokus des zweiten Projektteils. Wie arbeitete die Spionageabwehr mit anderen Sicherheitsbehörden wie dem Bundeskriminalamt oder Bundesnachrichtendienst zusammen? Wie mit ausländischen Diensten? Diese Fragen untersucht Michael Wala vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und politischer Veränderungen zur Zeit des Kalten Krieges. Dabei will er auch den Prozess nachzeichnen, in dem sich die Arbeit des Verfassungsschutzes langsam von der des Bundesnachrichtendienstes abgrenzte.
Wie sich Spionage und Spionageabwehr wandelten
Im dritten Projektteil geht es darum, wie sich Stasi-Spionage und Spionageabwehr zwischen 1950 und 1990 wandelten. Unter anderem erforscht Wala, auf welche Methoden der Verfassungsschutz vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen setzte, beispielsweise auf die Auswertung von öffentlich zugänglichen Informationen, das geheime Abfangen von Sprech- oder Textnachrichten oder Informanten.
Projekt knüpft an frühere Studien an
Das aktuelle Projekt ist eine Fortsetzung einer früheren Arbeit, die Wala zusammen mit dem Bochumer Historiker Prof. Dr. Constantin Goschler durchführte und 2015 unter dem Titel „Keine neue Gestapo – Das Bundesamt für Verfassungsschutz und die NS-Vergangenheit“ im Rowohlt-Verlag veröffentlichte.
Prof. Dr. Michael Wala
Geschichte Nordamerikas
Fakultät für Geschichtswissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 24667
E-Mail: michael.wala@rub.de
Michael Wala hat in Bochum die Professur für die Geschichte Nordamerikas inne.
Source: © RUB, Marquard (Dieses Foto darf nur für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum im Kontext dieser Presseinformation verwendet werden.)
Michael Wala hat in Bochum die Professur für die Geschichte Nordamerikas inne.
Source: © RUB, Marquard (Dieses Foto darf nur für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum im Kontext dieser Presseinformation verwendet werden.)
Criteria of this press release:
Journalists
History / archaeology
transregional, national
Research projects
German
Michael Wala hat in Bochum die Professur für die Geschichte Nordamerikas inne.
Source: © RUB, Marquard (Dieses Foto darf nur für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum im Kontext dieser Presseinformation verwendet werden.)
Michael Wala hat in Bochum die Professur für die Geschichte Nordamerikas inne.
Source: © RUB, Marquard (Dieses Foto darf nur für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum im Kontext dieser Presseinformation verwendet werden.)
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).