idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/14/2019 10:12

„Chemie ist der Schlüssel“

Dr. Karin J. Schmitz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    21. Frühjahrssymposium des JungChemikerForums und 2. European Young Chemists‘ Meeting mit Verleihung des Carl-Roth-Förderpreises

    Vom 20. bis 23. März findet in Bremen das 21. Frühjahrssymposium des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gemeinsam mit dem European Young Chemists‘ Meeting (EYCheM) statt. Unter dem Motto „The Key ist Chemistry“ kommen rund 320 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an der Universität Bremen zusammen. Auf dem Tagungsprogramm stehen neben wissenschaftlichen Vorträgen, Postersessions und Workshops eine Industrieausstellung sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Ein Höhepunkt ist die Verleihung des Carl-Roth-Förderpreises an Dennis Vogelsang, Technische Universität Dortmund, durch GDCh-Präsident Matthias Urmann.

    Das JCF-Frühjahrssymposium ist eine der größten Konferenzen in Europa von und für junge Wissenschaftler. Die Veranstaltung wird jährlich von wechselnden Regionalforen des JungChemikerForums, der Nachwuchsorganisation der GDCh, ausgerichtet. 2019 haben die regionalen JCF Bremen und Oldenburg die Organisation übernommen und gemeinsam ein anspruchsvolles Programm erstellt. In diesem Jahr findet das Frühjahrssymposium zusammen mit dem European Young Chemists‘ Meeting, dem Treffen des European Young Chemists‘ Network, statt. Auf der gemeinsamen Veranstaltung kommen neben den Vorträgen international renommierter Wissenschaftler, wie Professor Dr. David A. Leigh (University of Manchester, UK), Professor David J. Cole-Hamilton (University of St. Andrews, UK), Professor Dr. Matthias Beller (Leibniz-Institut für Katalyse, Rostock) und Dr. Claudia Weidenthaler (Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim a.d.R.), insbesondere Nachwuchsgruppenleiter und junge Wissenschaftler zu Wort.

    In zwei Postersessions erhalten Studierende und Promovierende aus allen Bereichen der Chemie und angrenzenden Naturwissenschaften die Gelegenheit zum fachlichen Austausch. Einzelne Poster werden durch dreiminütige Postervorträge vorgestellt. Poster- und Vortragspreisträger werden nach Bewertung durch die Teilnehmenden geehrt. Eine begleitende Industrieausstellung, Workshops, Exkursionen und soziale Aktivitäten runden das Konferenzprogramm ab. Außerdem wird der GDCh-Karriereservice mit einem Stand vor Ort vertreten sein und Fragen rund um Berufseinstieg und Karriere beantworten.

    Am 21. März wird im Rahmen der Tagung der Carl-Roth-Förderpreis vergeben. Die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung verleiht die GDCh an junge Chemikerinnen und Chemiker, die ressourcenschonende Synthesewege entwickeln oder Chemikalien innovativ einsetzen. Finanziert wird der Preis von der Carl Roth GmbH & Co. KG, die zusätzlich weitere 3000 Euro in Form eines Gutscheins beisteuert. Den Preis erhält Dennis Vogelsang, Technische Universität Dortmund, für seine Arbeiten zur homogenen Katalyse und deren Selektivität. Er beschäftigt sich mit neuen Reaktorkonzepten zur Prozessoptimierung und Wiederverwertung von Übergangsmetall-Katalysatoren. Mit seiner Forschung will der Preisträger die industrielle Gewinnung von hochwertigen und reinen Produkten aus erneuerbaren Biomaterialien möglich machen.

    Weiterführende Informationen finden sich unter www.jcf-fruehjahrssymposium.de.

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker ist mit rund 31.000 Mitgliedern eine der größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie fördert die wissenschaftliche Arbeit, Forschung und Lehre sowie den Austausch und die Verbreitung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die GDCh unterstützt die Schaffung von Netzwerken, die transdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit und die kontinuierliche Ausbildung und Fortbildung in Schule, Hochschule und im beruflichen Umfeld. Die GDCh hat 27 Fachgruppen sowie 60 Ortsverbände und regionale JungChemikerForen an 54 Hochschulstandorten. Bundesweit bildet das JCF eine Plattform für über 10.000 junge Mitglieder der GDCh.


    More information:

    http://www.gdch.de
    http://www.jcf-fruehjahrssymposium.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Chemistry
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).