idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/14/2019 15:26

Reutlingen zu europäischem Spitzenstandort in der Nanoanalytik ausgebaut

Dr. Nadja Gugeler Pressestelle
NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen

    Mit neuen Elektronenmikroskopen auf die atomare Ebene blicken

    Das Zentrum für Analytik und Elektronenmikroskopie des NMI stellt hochspezialisierte Analysegeräte für die Material-, Werkstoff- und Produktentwicklung bereit.

    Nanoanalytik spielt heute in der Entwicklung von neuen Materialen eine große Rolle. Die Erforschung kleinster Strukturen in der Größe eines millionstel Millimeters ist allerdings nur mit hochspezialisierten Analysegeräten möglich. Zwei der weltbesten Elektronenmikroskope befinden sich nun im Zentrum für Analytik und Elektronenmikroskopie des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts an der Universität Tübingen (NMI) in Reutlingen. Die Mikroskope ermöglichen Forschungseinrichtungen und regionalen Unternehmen aus der Medizintechnik sowie des Fahrzeug-, Maschinen- und Werkzeugbaus einen einfachen Zugang zu moderner Nanotechnik. „Zuvor mussten Materialforscher zu Instituten nach Aachen oder Zürich fahren. Mit der Spitzentechnologie können wir Nanoanalysen nun auch im Südwesten Deutschlands durchführen“, sagt Dr. Stefan Raible, stellvertretender Institutsleiter, NMI Reutlingen. Mit den Elektronenmikroskopen soll nicht nur der atomare Bereich abgebildet, sondern auch Proben mit der sogenannten Kryo-Präparation für die Mikroskopie vorbereitet werden. Bislang findet die Methode zur Probenpräparation in der Materialforschung nur selten Anwendung.

    Die Beschaffenheit kleinster Strukturen kann Materialeigenschaften entscheidend beeinflussen und ist damit für neue und verbesserte Produkte von zentraler Bedeutung. Je präziser Unternehmen die kleinsten Bestandteile von Materialien analysieren können, desto besser sind sie im Wettbewerb aufgestellt. Für Produktentwickler und Forscher wird es deshalb immer wichtiger, Strukturen bis auf 0,000001 Millimeter (Nanometer) genau zu bestimmen. Dinge mit einer Größe im Nanometerbereich sind allerdings so klein, dass sie weder mit dem menschlichen Auge noch mit einem Lichtmikroskop zu sehen sind. „Ein Nanometer verhält sich zu einem Meter wie eine Haselnuss zur gesamten Erde“, erklärt NMI-Forscher Dr. Claus Burkhardt. „Ohne hochauflösende Technik lassen sich Strukturen in dieser Größenordnung nicht bestimmen.“

    Zentrum für Analytik und Elektronenmikroskopie stärkt Wirtschaftskraft in der Region

    Forscher und Unternehmen im Südwesten Deutschlands haben seit der Eröffnung des NMI Zentrums für Analytik und Elektronenmikroskopie in Reutlingen vor einem Jahr die Möglichkeit, Geräte zur Nanoanalyse zu nutzen. Moderne Elektronenmikroskope in dem Forschungs- und Dienstleistungszentrum für hochauflösende Nanoanalytik gewährleisten ihnen dabei eine artefaktfreie Präparation von Proben und deren hochauflösende Abbildung. Dies ermöglicht den Nutzern des Zentrums für Analytik und Elektronenmikroskopie die Morphologie und die chemische Zusammensetzung eines Materials genau zu bestimmen. Mit der neuen Technik zählt die Region um Reutlingen nun zu den europäischen Spitzenstandorten der Nanoanalytik.

    Ziel des NMI ist es, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen für ihre Material-, Werkstoff- und Produktentwicklung den Zugang zu dieser modernen Nanoanalytik zu erleichtern. „Sie haben häufig keine eigenen Forschungskapazitäten, müssen dem internationalen Wettbewerbsdruck aber ebenso standhalten wie Großunternehmen“, sagt Burkhardt. „Das Nanoanalytikzentrum macht es nun auch in Baden-Württemberg möglich, mit der globalen Konkurrenz im Bereich der Nanoanalytik Schritt zu halten.“ Relevant ist hochauflösende Elektronenmikroskopie vor allem für Materialwissenschaften, Biomedizin und Werkstofftechnik. Zudem kommt sie in Bereichen der Halbleiterindustrie, der Life-Science-Forschung und in neuen Geschäftsfeldern wie der Elektromobilität oder dem 3D-Druck zum Einsatz.

    Mit neuer Technik Nanostrukturen erforschen

    Die Elektronenmikroskopie zählt zu den effektivsten Methoden, um Nanostrukturen zu erforschen. Sie bildet die Oberfläche oder das Innere eines Objekts mithilfe von Elektronen ab und basiert somit auf der Wechselwirkung von geladenen Teilchen und Licht. Zu der Ausstattung des Zentrums für Analytik und Elektronenmikroskopie zählen verschiedene Elektronenmikroskope. Ein neues Rasterelektronenmikroskop (SEM) ermöglicht nun, ultra-dünne Materialproben herzustellen, ohne sie zu schädigen. Durch diese Präparation bleibt die Struktur der Proben komplett erhalten. Im Anschluss wird ein Elektronenstrahl über das Objekt geführt und so ein Bild der Probe erzeugt.

    Zusätzlich zum Rasterelektronenmikroskop stellt das NMI in seinem Zentrum für Analytik und Elektronenmikroskopie seit Kurzem ein neues Rastertransmissionselektronenmikroskop (STEM) für Forscher und Unternehmen bereit. Verglichen mit dem SEM erzeugt es Bilder in noch höherer Auflösung: Während das SEM Proben in einer Größe von 1,0 Nanometer auflöst, kann das Auflösungsvermögen des STEM bei 0,1 Nanometern liegen – das entspricht der Größe von Atomen. Mit den scharfen Bildern der Proben können Forscher damit auch den atomaren Bereich eines
    Materials genau analysieren.

    Probenpräparation im Nanometermaßstab

    Vor der Abbildung unter einem Elektronenmikroskop muss die Materialprobe so präpariert werden, dass die Struktur keine Schäden davonträgt. Bei biologischen Proben wie Zellen oder Gewebe wird dabei häufig die sogenannte Kryo-Präparation angewandt. Die Methode ermöglicht es, Proben innerhalb weniger Millisekunden einzufrieren, ohne dass dabei Kristalle mit größerem Volumen entstehen. Das kristallfreie Einfrieren gewährleistet, dass der ursprüngliche strukturelle und chemische Zustand der Probe vollständig erhalten bleibt. „Diese Art der Präparation wurde bislang in der Materialforschung nicht konsequent umgesetzt. Die technische Ausstattung des Zentrums für Analytik und Elektronenmikroskopie erlaubt es jetzt jedoch, die Vorteile der Kryo-Präparation auch diesem Bereich zugänglich zu machen“, sagt Burkhardt.

    Neben den Analysegeräten können Unternehmen das Zentrum für Analytik und Elektronenmikroskopie auch als Anlaufstelle für materialwissenschaftliche und nanotechnische Expertise und Beratung nutzen. Mit dem ganzheitlichen Ansatz will das NMI regionalen Unternehmen zu genauer Nanoanalytik und einem internationalen Wettbewerbsvorteil verhelfen.


    Contact for scientific information:

    Dr. Stefan Raible


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Materials sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).