idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/18/2019 11:03

Biogasanlagen-Forschung von OTH Regensburg und Amberg-Weiden: Ohne EEG-Zuschüsse wirtschaftlich?

Dipl. Journalistin, MBA Diana Feuerer Hochschulkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

    Bei dem neuen dreijährigen Forschungsprojekt „OPTIBIOSY“ befasst sich ein interdisziplinäres Team von OTH Regensburg und der OTH Amberg-Weiden mit der Untersuchung der Potenziale und der Entwicklung eines Optimierungsmodells für Biogasanlagen. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit rund 714.000 EUR - davon 429.000 EUR für die OTH Regensburg und 285.000 Euro für die OTH Amberg-Weiden – gefördert.

    Ein neues Forschungsprojekt für Biogasanlagen ist gestartet: In „OPTIBIOSY“ befasst sich ein interdisziplinäres Team der OTH Regensburg und der OTH Amberg-Weiden mit der Untersuchung der Potenziale und der Entwicklung eines Optimierungsmodells für Biogasanlagen. Das dreijährige Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aus dem Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“ mit rund 714.000 EUR, davon 429.000 EUR an der OTH Regensburg, gefördert. Die OTH Amberg-Weiden und ihr An-Institut für Energietechnik erhalten in Summe 285.000 EUR. Hintergrund des Projekts sind die sich am 31. Dezember 2020 ändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für viele Biogasanlagen-Betreiber: Für alle Anlagen, die vor dem Jahr 2000 in Betrieb genommen wurden, endet dann nämlich der gesetzliche Vergütungszeitraum von 20 Jahren, das heißt, ab diesem Zeitpunkt bekommen sie keine staatlichen Zuschüsse mehr aus dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG).

    „Für die meisten Anlagen ist aber nur durch diese staatliche Förderung überhaupt ein wirtschaftlicher Betrieb möglich“, sagt Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl von der OTH Regensburg. Laut Prof. Dr. Brückl sind deshalb viele dieser Anlagen unmittelbar von einer Stilllegung bedroht. Da jedoch Biogasanlagen einen wichtigen Beitrag für einen stabilen Betrieb der Stromnetze im Rahmen der Energiewende leisten könnten, geht es in „OPTIBIOSY“ vor allem um die Frage, wie Biogasanlagen nach dem Auslaufen der EEG-Zuschüsse noch wirtschaftlich betrieben werden können. Dazu wird eine Bestandsanalyse der derzeit installierten Technologien sowie der genutzten Vermarktungsstrategien durchgeführt. Außerdem werden die Bedarfe, die monetären Werte und die technischen Anforderungen an die Anlagen der verschiedenen Systemdienstleistungen untersucht sowie deren Nutzen für den Netzbetreiber analysiert. Dazu sind vier Biogasanlagenbetreiber aus dem Landkreis Cham beteiligt, zudem werden Anlagenkonfigurationen von weiteren Biogasanlagen aus der Region Landshut einbezogen. Als Ergebnis soll ein Optimierungsmodell entwickelt werden, welches für verschiedene Biogasanlagentypen die optimale Auslegung und Marktteilnahmestrategien ermittelt.

    Beteiligt an „OPTIBIOSY“ ist der Bereich Motorentechnik unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Rabl (Labor für Verbrennungsmotoren) an der OTH Regensburg, der Bereich Netztechnik unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl (Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher) und der Bereich der Verfahrenstechnik unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch vom Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung an der OTH Amberg-Weiden sowie das Institut für Energietechnik an der OTH Amberg-Weiden. Unterstützt wird das Forscherteam durch die Assoziation der Unternehmen Holding 2G Energy AG, AWITE Bioenergie GmbH, des Energieunternehmens Lechwerke und des Stromnetzbetreibers LEW Verteilnetz GmbH sowie durch das Regensburg Center of Energy and Resources (RCER) der OTH Regensburg. Projektträger ist die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.


    Images

    (von links) Hans-Peter Rabl, Frank Grewe, Ernst Murnleitner, Milena Hasenauer, Max Becker, Ulrike Mayer, Johannes Rauch, Raphael Lechner und Prof. Dr. Oliver Brückl.
    (von links) Hans-Peter Rabl, Frank Grewe, Ernst Murnleitner, Milena Hasenauer, Max Becker, Ulrike Ma ...
    Foto: Johannes Eller, OTH Regensburg
    None


    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Politics, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    (von links) Hans-Peter Rabl, Frank Grewe, Ernst Murnleitner, Milena Hasenauer, Max Becker, Ulrike Mayer, Johannes Rauch, Raphael Lechner und Prof. Dr. Oliver Brückl.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).