idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/18/2019 11:40

24. Vortragsreihe der UUG - Von Radarsensoren für das automatisierte Fahren bis Prostata-Krebs

Daniela Stang Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Die Ulmer Universitätsgesellschaft (UUG) bringt aktuelle Forschung in die Stadtmitte. In Zuge der Vortragsreihe „Wissen erleben“ berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in allgemeinverständlicher Form über ihr Fachgebiet und stellen innovative Verfahren oder technologische Neuerungen vor. Dieses Mal spannt sich der thematische Bogen von der Radarsensortechnik über Therapiemaßnahmen bei urologischen Krebserkrankungen bis hin zur Fluoreszenzelektronenmikroskopie. Der Eintritt zu den Veranstaltungen, jeweils am Samstagvormittag (11:00 Uhr), in der Sparkasse Ulm in der Neuen Mitte ist frei!

    Der Vortrag von Professor Christian Waldschmidt bildet am Samstag, 23. Februar, den Auftakt der neuen Reihe. Der Leiter des Instituts für Mikrowellentechnik forscht zu Sensoren, die das automatisierte Fahren sicherer machen sollen. Neuartige Radarsensoren im Terahertz-Frequenzbereich helfen dabei, Hindernisse wie Fußgänger besser und schneller erkennen zu können.

    Das wissenschaftliche Fachgebiet von Professor Christian Bolenz sind urologische Krebserkrankungen wie Prostata-, Harnblasen- oder Nierenkrebs. Am Samstag, 2. März, schildert der Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Urologie und Kinderurologie, wie Patienten von computerunterstützter Diagnostik oder durch roboterassistierte minimalinvasive Techniken im OP profitieren können.

    Professor Franz Oswald vom Zentrum für Innere Medizin zeichnet im letzten Vortrag der Reihe am Samstag, 9. März, die „Erfolgsgeschichte“ des so genannten grün fluoreszierenden Proteins (GFP) nach, ohne das die modernen Lebenswissenschaften undenkbar wären. Die Leucht-Eigenschaft des Proteins ist auf der DNA „kodiert“ und erlaubt es, Vorgänge in lebenden Zellen verfolgen zu können.

    Die Termine im Überblick:

    -Samstag, 23. Februar, 11:00 Uhr
    Sensoren in neuen Frequenzbereichen – von den Millimeterwellen bis zu Terahertz-Frequenzen
    Prof. Dr. Christian Waldschmidt, Leiter des Instituts für Mikrowellentechnik

    -Samstag, 2. März, 11:00 Uhr
    Urologische Krebsmedizin: Wie profitieren Patienten von modernen innovativen Verfahren
    Prof. Dr. Christian Bolenz, Ärztlicher Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie

    -Samstag, 9. März, 11:00 Uhr
    Geheimnisvolle Leuchtspuren aus dem Meer: Ein kleines Molekül revolutioniert die biomedizinische Forschung
    Prof. Dr. Franz Oswald, Zentrum für Innere Medizin

    Die Vorträge finden jeweils samstags um 11:00 Uhr im Studio der Sparkasse Ulm, Geschwister-Scholl-Platz 2, 89073 Ulm statt. Der Eintritt ist zu den Veranstaltungen ist frei!


    More information:

    http://www.uug-ulm.de/ Ulmer Universitätsgesellschaft (UUG)


    Images

    Prof. Christian Waldschmidt, Leiter des Instituts für Mikrowellentechnik
    Prof. Christian Waldschmidt, Leiter des Instituts für Mikrowellentechnik
    Source: Foto: Elvira Eberhardt

    Prof. Christian Bolenz, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Urologie und Kinderurologie
    Prof. Christian Bolenz, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Urologie und Kinderurologie
    Source: Foto: Uniklinikum Ulm


    Attachment
    attachment icon Flyer UUG-Vorträge

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Electrical engineering, Information technology, Medicine
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Prof. Christian Waldschmidt, Leiter des Instituts für Mikrowellentechnik


    For download

    x

    Prof. Christian Bolenz, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Urologie und Kinderurologie


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).