idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/1998 00:00

Philosophieren mit Kindern

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Information über die
    Veranstaltung von L.I.S.A. und Institut für Philosophie
    "Philosophieren mit Kindern in der Grundschule"
    am 30. Oktober 1998

    Der Philosoph John Locke hat bereits vor 300 Jahren festgestellt, daß schon jüngere Kinder sehr viele Warum-Fragen stellen, durch die sie den Dingen der Welt auf den Grund gehen wollen: Warum müssen alle Menschen sterben? Warum ist ein Tisch ein Tisch? Warum läßt sich die Zeit nicht anhalten?
    Gehören solche Sinnfragen auch in den Fächerkanon der Grundschule?
    In den Bundesländern Bayern, Rheinland Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wird seit einigen Jahren bereits im Primarbereich Ethikunterricht als Ersatz- oder Wahlpflichtfach zur Religion angeboten.
    Mecklenburg-Vorpommern hat sich dagegen für das Fach "Philosophieren mit Kindern" entschieden. In diesem Fach sollen nicht nur wie in den anderen Bundesländern Werte und Normen menschlichen Handelns im Vordergrund stehen, sondern auch Fragen nach Wissen und Erkennen, nach dem Urgrund des Seins oder den Perspektiven einer humanen Zukunftsgestaltung. Denn Kinder staunen nun mal über viele Dinge in der Welt, und ihre bohrenden Fragen betreffen nicht nur den Bereich menschlichen Handelns.
    Bisher wurden in Mecklenburg-Vorpommern an den Universitäten Rostock und Greifswald nur Lehrerinnen und Lehrer für die Sekundarstufe I und II ausgebildet; seit März 1998 findet nun erstmals am Institut für Philosophie der Universität Rostock auch ein zweisemestriger berufsbegleitender Kursus für Kolleginnen und Kollegen aus den Grundschulen statt.
    Unsere Informationsveranstaltung verfolgt das Ziel, Ihnen die Konzeption dieses Ausbildungskurses vorzustellen. Sie wird von der curricularen Leitidee getragen, sowohl philosophiegeschichtliche als auch didaktische Grundlagen für einen Philosophieunterricht an der Grundschule zu vermitteln. Das Ausbildungs-Curriculum umfaßt deshalb Themenbereiche und Reflexionsfelder aus der Erkenntnistheorie, der Ethik, der Anthropologie und der Gesellschaftstheorie sowie methodische Verfahren, wie Begriffsanalyse, Argumentation, sokratisches Gespräch und Gedankenexperimente. Sie werden mit vielen praktischen Übungen, wie z.B. Gesprächstraining, kombiniert. Deshalb sollen zusätzlich zu den Vorträgen auch Videoaufnahmen, Gesprächsausschnitte, Kinderzeichnungen und didaktische Materialien präsentiert werden.

    Institut für Philosophie
    T: 498 2814


    Images

    Criteria of this press release:
    Philosophy / ethics, Religion
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).