Obwohl die Hälfte der Menschheit aus Frauen besteht, spielte das Geschlecht als Kategorie bis in die 1970er Jahre kaum eine Rolle in der Wissenschaft. Wie sich die interdisziplinäre Geschlechterforschung seither entwickelt hat, dokumentiert ein neues Handbuch. Redaktionell betreut wurde es vom Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW an der Universität Duisburg-Essen (UDE).
Auf 1.566 Seiten bietet es 155 kompakte Überblicksartikel, in denen die unterschiedliche Bedeutung von Geschlecht im jeweiligen Zusammenhang deutlich wird – seien es gesellschaftliche, wirtschaftliche, politische, oder auch kulturelle Bereiche. U.a. geht es um verborgene Armutsrisiken, globale Ungleichheiten, geschlechterkritische Gewaltforschung oder feministische Öffentlichkeiten.
Das zweibändige Kompendium ist in sieben Schwerpunktbereiche aufgeteilt, die den Forschungsstand beleuchten sowie Schlaglichter auf internationale Debatten werfen. Je nach Fach wird mit spezifischem Datenmaterial und unterschiedlichen Analyseinstrumenten gearbeitet – in der Medizin anders als in der Rechts- oder Kulturwissenschaft.
„Es brauchte einen langen Atem, um 176 Beteiligte verschiedenster Fachrichtungen für ein solches Projekt zu koordinieren“, erklärt Beate Kortendiek, eine der Herausgeberinnen neben den Professorinnen Dr. Birgit Riegraf (Paderborn) und Dr. Katja Sabisch (Bochum). Sie planen, das Handbuch online weiter fortzuschreiben, denn auch wenn das Buch nun gedruckt vorliegt, so wird es als Projekt keinesfalls abgeschlossen sein. Kortendiek: „Die Geschlechterforschung ist eben ein junges Wissenschaftsfeld.“
Redaktion: Beate Kostka, Tel. 0203/37 9-2430, beate.kostka@uni-due.de
Dr. Beate Kortendiek, Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW – Koordinations- und Forschungsstelle an der Universität Duisburg-Essen, Tel. 0201/18 3-6134, beate.kortendiek@netzwerk-fgf.nrw.de
https://link.springer.com/referencework/10.1007%2F978-3-658-12500-4
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Cultural sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).