idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/27/2003 09:45

Neuartiges Interferon für die Multiple-Sklerose-Therapie entwickeln

Dipl.-Biol./Journalist Manfred Braun Presse und Kommunikation
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    VPM lizenziert erstes Projekt - Vereinbarung mit Fraunhofer-Institut

    Braunschweig/Hannover. Die Vakzine Projekt Management GmbH (VPM) hat zusammen mit der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) ihr erstes Projekt lizenziert: Es handelt sich um ein neuartiges, lösliches Beta-Interferon, das eine bessere Behandlung der Multiplen Sklerose, der häufigsten Erkrankung des zentralen Nervensystems, verspricht. Die in Deutschland und den USA bereits patentierte Substanz wurde vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IG, Stuttgart, Abt. Gentechnik in Hannover, erforscht und bis zur Laborreife gebracht. Im Rahmen einer weltweiten und exklusiven Vereinbarung übernimmt die VPM nun die Entwicklung bis zum Nachweis der klinischen Wirksamkeit. Das Projektmanagement-Unternehmen VPM ist im vergangenen Jahr aus einem Konzept des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der GBF zur effektiveren Erfindungsverwertung bei Impfstoffen und verwandten Produkten entstanden.

    Weltweit sind schätzungsweise 2,5 Millionen Menschen an Multipler Sklerose erkrankt. Behandlungserfolge wurden bisher nur mit natürlichem Beta-Interferon erzielt. Dieses körpereigene Protein wird dazu biotechnisch in Bakterien- oder Säugerzellen hergestellt. "Allerdings ist Beta-Interferon normalerweise nur schwer wasserlöslich, was die Produktion erschwert und die pharmakologische Wirksamkeit des Medikaments beeinträchtigt", erklärt Prof. Dr. Bernd Otto, jetzt Institutsleiter an der Tierärztlichen Hochschule Hannover. "Daher haben wir das Beta-Interferon an neun Positionen verändert und so gentechnisch eine lösliche Variante hergestellt. Diese zeigt eine bessere Bioverfügbarkeit und ist stabiler." Die Wissenschaftler erhoffen sich geringere Nebenwirkungen und eine erhöhte Wirksamkeit. Weiterhin kann das neue Beta-Interferon möglicherweise für andere Erkrankungen eingesetzt werden, zum Beispiel Virusinfektionen oder Krebs.

    Auf Grund der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten verfügt das Beta-Interferon über ein großes Marktpotenzial. "Der Weltmarkt für Beta-Interferone betrug im letzten Jahr 2,4 Milliarden US-Dollar. Für 2007 schätzt man das Marktvolumen auf rund 3,7 Milliarden US-Dollar. Sollten unsere Erwartungen in den jetzt anstehenden Prüfungen erfüllt werden, wird sich das neue Produkt bestimmt einen Anteil an diesem beachtlichen Markt sichern - ein positives Signal auch für die deutsche Biotech-Branche", sagt VPM-Geschäftsführer Dr. Albrecht Läufer. Die VPM wird das Beta-Interferon zunächst präklinisch und klinisch bis in die so genannte klinische Phase IIa prüfen. Bei Erfolg ("proof of concept") strebt die VPM dann für die Weiterentwicklung in den sehr aufwändigen und teuren Phasen IIb und III eine Partnerschaft mit Pharmaunternehmen an.

    Projektpartner

    Die Vakzine Projekt Management GmbH (www.vakzine-manager.de) in Braunschweig organisiert und finanziert bundesweit die präklinische und klinische Entwicklung von Impfstoffen sowie verwandten Produkten vom Labor bis zum klinischen Nachweis der Wirksamkeit ("proof of concept").

    Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen und Bioverfahrenstechnik (www.igb.fraunhofer.de) erarbeitet für die Wirtschaft und öffentliche Auftraggeber Problemlösungen in den Bereichen Gesundheit, Umwelt und Technik. Der Hauptsitz ist in Stuttgart, eine Außenstelle befindet sich in Hannover.

    Die Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (www.gbf.de) in Braunschweig ist ein Zentrum mit dem Schwerpunkt Infektionsforschung innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft und Träger des BMBF-Projektes.

    Pressekontakte:
    Vakzine Projekt Management (VPM) GmbH und
    Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF)
    Ihr Ansprechpartner: Thomas Gazlig
    Tel 0531.6181-510 | gaz@gbf.de

    Fraunhofer-Institut für Grenzflächen und
    Bioverfahrenstechnik IGB
    Ihr Ansprechpartner: Prof. Dr. Herwig Brunner
    Tel 0711.970-4000 | info@igb.fraunhofer.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).