Pythagoras ist ihr bester Freund, Gauß ein Seelenverwandter, und dass Apfelmännchen und Mandelbrot nichts mit Weihnachten zu tun haben, wissen sie längst: Seit 20 Jahren kommen zahlenaffine Schüler in den Mathezirkel der Universität Duisburg-Essen (UDE). Für das kommende Halbjahr sind noch Plätze frei.
Angefangen hat Diplom-Mathematiker Alexander Lewintan mit zwei Gruppen in Duisburg, mittlerweile gibt es acht: „Die Teilnehmerzahl wuchs dermaßen, dass ich meine Frau mit ins Boot geholt habe – sie ist ebenfalls Mathematikerin. Inzwischen betreuen wir rund 50 Schüler.“
Seit zwanzig Jahren knobeln die beiden mit Jugendlichen der Jahrgangsstufen 5 bis 12 an Aufgaben, die über den Lehrplan der Schulen hinausgehen: 20 Punkte liegen auf einem Kreis. Wie viele Möglichkeiten gibt es, 10 Verbindungsstrecken zwischen ihnen zu zeichnen, die sich nicht schneiden? Kein Problem für Piet Leyendecker. Der Elftklässler ist einer derjenigen, die ihren Freitagnachmittag gern am Campus Duisburg verbringen: „Hier steht im Gegensatz zur Schule der Spaß im Vordergrund. Man wird ja auch nicht benotet.“
Regelmäßig nehmen die Jung-Mathematiker erfolgreich an Wettbewerben teil; viele der älteren fangen ein Schülerstudium an.
Für alle Interessierten gibt es am 26. Februar um 18 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Essener Mathezirkel (Weststadt-Carree, Raum WSC-N-U-3.05, Eingänge Thea-Leymann-Str. 9 oder Altendorfer Str. 11). In Duisburg können Neugierige einfach zu den Kurszeiten vorbeikommen.
Weitere Informationen:
Campus Duisburg: https://www.uni-due.de/mathematik/d_schuelerzirkel.shtml
Campus Essen https://www.uni-due.de/~hm0019/mathezirkel/
Redaktion: Birte Vierjahn, Tel. 0203/379-2427, birte.vierjahn@uni-due.de
Alexander Lewintan, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Tel. 0201/183-3744, alexander.lewintan@uni-due.de
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils
Mathematics
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).