Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Leber (German Association of the Study of the Liver, GASL) hat Dr. Ahmed Ghallab mit dem GASL-Preis der YAEL-Stiftung 2019 geehrt. Ghallab forscht als Nachwuchsgruppenleiter am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung (IfADo) über Stoffwechselprozesse der gesunden und erkrankten Leber. Die mit 3.000 Euro dotierte Auszeichnung wird jährlich an hervorragende wissenschaftliche Arbeiten verliehen. Die Preisverleihung fand während der 35. GASL-Jahrestagung in Heidelberg (22. bis 23. Februar) statt.
IfADo-Forscher Dr. Ahmed Ghallab wurde für seine Veröffentlichung im renommierten US-Fachjournal „Hepatology“ mit dem diesjährigen GASL-Preis ausgezeichnet. Zusammen mit einem internationalen Expertenteam konnte Ghallab im Mausexperiment aufzeigen, welche Mechanismen einer akuten Cholestase zugrunde liegen. Dabei handelt es sich um eine Lebererkrankung, die zum Stau der besonders giftigen Galle und damit im schlimmsten Fall zum systemischen Organversagen führen kann. Warum die Leber einen Gallenstau aber meist glimpflich übersteht, war bislang unklar.
Zur Erforschung der zugrundeliegenden Mechanismen nutzte das Team unter anderem ein Zwei-Photonen-Mikroskop. Mit diesem Fluoreszenzmikroskop ist es im Gegensatz zu konventionellen Techniken möglich, sehr schnell ablaufende Prozesse direkt in lebenden Geweben abzubilden. Die Zellen werden dabei nicht geschädigt. Auf diese Weise konnten die Forschenden zeigen, dass sich die Leber im Falle des Gallenstaus eines Tricks bedient: Über einen Riss in der Zellmembran strömt die Galle in Leberzellen. Das tötet zwar die betroffene Zelle, schädigt aber auch die Membran zum Blutgefäß. Es kommt zu einem sogenannten Mikroinfarkt. So kann die giftige Galle ungehindert ins Blut abfließen. „Da die Leber sich bis zu einem gewissen Grad regenerieren kann, nimmt sie den Tod einiger Zellen in Kauf, um sich vor einem kompletten Organversagen zu schützen“, fasst Ahmed Ghallab die Ergebnisse zusammen.
Seit 2009 arbeitet der gebürtige Ägypter am IfADo: Im April 2013 konnte Ahmed Ghallab seine Promotion über die Modellierung von Leberschäden und Leberregeneration erfolgreich abschließen. Seitdem leitet er am IfADo eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Nachwuchsgruppe, die sich mit der Systemmodellierung des Stoffwechsels der gesunden und erkrankten Leber beschäftigt. Zudem ist Ghallab erst vor wenigen Monaten zum „Associate Professor“ von der Fakultät für Tiermedizin an der South Valley Universität (Ägypten) ernannt worden.
Zwei-Photonen-Mikroskopie:
Die Zwei-Photonen-Mikroskopie ist eine Technik, mit der lebende, intakte Organe untersucht werden können. Diese Möglichkeit ist prinzipiell bereits durch MRT oder Ultraschall bekannt. Die Auflösung der Zwei-Photonen-Mikroskopie ist jedoch deutlich besser (bis zu 200 nm): So können Strukturen untersucht werden, die viel kleiner sind als einzelne Zellen.
Dr. Ahmed Ghallab
Wissenschaftlicher Mitarbeiter „Systemtoxikologie“
Telefon: + 49 231 1084-356
E-Mail: ghallab@ifado.de
Pressekontakt:
Eva Mühle
Pressereferentin
Telefon: + 49 231 1084-239
E-Mail: muehle@ifado.de
Ghallab, A., Hofmann, U., Sezgin, S., Vartak, N., Hassan, R., Zaza, A., Godoy, P., Schneider, K., Guenther, G., Ahmed, Y., Abbas, A., Keitel, V., Kuepfer, L., Dooley, S., Lammert, F., Trautwein, C., Spiteller, M., Drasdo, D., Hofmann, A., Jansen, P., Hengstler, J., Reif, R.: Bile micro-infarcts in cholestasis are initiated by rupture of the apical hepatocyte membrane and cause shunting of bile to sinusoidal blood. Hepatology, 69 (2), 2019.
In diesem Video (in Englisch, mit Untertiteln) erklärt Dr. Ahmed Ghallab die wesentlichen Aspekte seiner Forschungsarbeit.
https://www.ifado.de/ifadoen/blog/2019/02/25/gasl-award-2019-for-ahmed-ghallab/ Aktuelle Pressemitteilung in Englisch (25.02.2019)
https://www.ifado.de/blog/2018/08/14/cholestase/ Pressemitteilung anlässlich der Veröffentlichung des jetzt ausgezeichneten Papers (14.08.2018)
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Biology, Chemistry, Medicine
transregional, national
Contests / awards, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).