idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/25/2019 13:28

DeZIM-Institut erstellt Thüringer Zuwanderungs- und Integrationsbericht

Julia Jorch Kommunikation und Wissenstranfer
Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung e. V.

    Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung erstellt im Auftrag der Landesregierung den Zuwanderungs- und Integrationsbericht des Freistaats Thüringen. Er soll noch in diesem Jahr veröffentlicht werden.

    Der Bericht wurde im Rahmen des „Thüringer Integrationskonzept - für ein gutes Miteinander“ durch die Landesregierung beschlossen. Er soll die Grundlage an belastbarem Wissen zum Stand von Zuwanderung und Integration in Thüringen liefern, auf der integrationspolitische Leitlinien und Maßnahmen weiterentwickelt werden.

    Im Freistaat Thüringen hat das Thema Zuwanderung und Integration in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Seit 2011 hat sich der Bevölkerungsanteil von Personen mit Migrationshintergrund in Thüringen nahezu verdoppelt. Gleichzeitig haben viele Menschen Thüringen in den letzten Jahren verlassen oder sind aus ländlichen Räumen in städtische gewandert. Der damit verbundene demografische Wandel stellt Politik und Zivilgesellschaft vor die Herausforderung, attraktive Bleibebedingungen für Menschen mit Migrationshintergrund wie auch für die ansässige Bevölkerung zu schaffen, um eine zu starke Verstädterung sowie ggf. eine zu starke regionale Konzentration von zugewanderten Menschen zu vermeiden.

    Der Zuwanderungs- und Integrationsbericht wird den aktuellen Stand und die Entwicklung von Zuwanderung nach bzw. Abwanderung aus Thüringen und ihre entsprechenden Dynamiken darstellen. Darüber hinaus widmet er sich zentralen Fragen der Integration: Sind Menschen mit und ohne Migrationshintergrund bzw. mit deutscher und nicht-deutscher Staatsangehörigkeit in Thüringen gleichberechtigt und in gleichem Maße im jeweiligen Lebensbereich integriert? Wie entwickelt sich die Integration über die Zeit? Von welchen individuellen Merkmalen und welchen strukturellen Rahmenbedingungen hängt gute oder schlechte Integration ab?

    Die Veröffentlichung ist für Herbst 2019 geplant.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Magdalena Nowicka (Projektleiterin)
    nowicka@dezim-institut.de
    030/20605388

    Dr. Christian Hunkler (Projektkoordinator)
    hunkler@dezim-institut.de
    030/20605388


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).