idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2019 17:04

Niedersachsen-Technikum bestärkt immer mehr junge Frauen bei der MINT-Berufswahl

Dr. Utz Lederbogen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    OSNABRÜCK.- Auf der Abschlussveranstaltung des Niedersachsen-Technikums im Osnabrücker Schloss präsentierten die Teilnehmerinnen des Berufsorientierungsprojektes dem interessierten Publikum auf beeindruckende Art und Weise, was sie in den vergangenen sechs Monaten an der Universität und Hochschule Osnabrück sowie in ihren Praktikumsunternehmen zum Thema MINT erlernt haben. Die meisten der 22 »Technikantinnen« sind sich sicher, dass ein naturwissenschaftliches beziehungsweise technisches Studium für sie genau das Richtige ist.

    „Das Niedersachsen-Technikum ist ein besonders erfolgreiches Konzept zur praxisintegrierten Berufsorientierung für junge Frauen mit Abitur oder Fachabitur“, erläutert die Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Martina Blasberg-Kuhnke. Es richtet sich an Schulabsolventinnen mit Interesse an Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften oder Technik, die sich naturwissenschaftlich-technische Anteile in ihrem späteren Beruf vorstellen können, die über ein breites Interessensspektrum verfügen und sich noch nicht für ein konkretes Studienfach oder eine spezifische Ausbildung entscheiden können.

    Nachdem das Niedersachsen-Technikum 2012 an neun Standorten in ganz Niedersachsen etabliert werden konnte, haben mehr als 650 „Technikantinnen“ an der Berufsorientierung für junge Frauen an Hochschulen und in Unternehmen teilgenommen. „Das ist ein Erfolgskonzept“, berichtet Prof. Barbara Schwarze, Leiterin der Zentralen Koordinierungsstelle des Niedersachsen-Technikums. „Neun von zehn Technikantinnen haben sich im Anschluss für ein MINT-Studium oder eine MINT-Ausbildung entschieden.“

    Die »Technikantinnen« stellten den mehr als 130 Gästen in der Schlossaula ihre Projekte vor, die sie in ihren Betrieben selbstständig bearbeitet haben. Das Spektrum der in den Betrieben erlernten Fähigkeiten reicht dabei von der Programmierung über das Schweißen bis zum Konstruieren und Planen. An der Hochschule und der Universität haben sie Vorlesungen in der Elektrotechnik, dem Maschinenbau, der Werkstofftechnik, der Physik, der Informatik und der Wirtschaftsinformatik besucht und erste Prüfungen ablegt.

    Was macht das Konzept so erfolgreich? Yara Engeln muss nicht lange überlegen. Sie war Teilnehmerin des Technikums an der Universität Osnabrück, hörte eine Einführungsvorlesung in der Physik und arbeitete gleichzeitig bei der Deutschen Telekom Technik GmbH in Osnabrück. „Das Niedersachsen-Technikum bot mir neben dem Kennenlernen des MINT-Bereichs und des Hochschullebens die tolle Möglichkeit, über einen verhältnismäßig langen Zeitraum Erfahrungen im Arbeitsalltag zu sammeln und mich persönlich vor allem im Hinblick auf meine beruflichen Ziele weiterzuentwickeln.“ Im Betrieb hat sie einen Leitfaden für die Bearbeitung von unterirdischen Störungen entwickelt. Nach dem Technikum will die 17-jährige Abiturientin zunächst einen Freiwilligendienst absolvieren und dann ein Studium beginnen.

    „Wir als Telekom begrüßen die Initiative Niedersachsen-Technikum in seinen Zielen sowie der Struktur und Organisation“, erklärt Jan-Philip Günther von der Osnabrücker Niederlassung der Deutschen Telekom Technik GmbH. „Gerne geben wir auch künftig jungen Menschen Orientierung, Impulse und Fördermöglichkeiten in Berufsbildern mit technischem Hintergrund innerhalb unseres Unternehmens.“

    Lena Terhardt absolvierte das Technikum an der Hochschule Osnabrück. „Das war die beste Entscheidung die ich treffen konnte. Zum einen habe ich einen Einblick ins Berufsleben und zum anderen einen Einblick ins Studentenleben bekommen und konnte daraufhin meine Entscheidung festigen, im Wintersemester an der Hochschule Osnabrück Maschinenbau zu studieren.“ Sie arbeitete das halbe Jahr bei der Salzgitter Automotive Engineering in Georgsmarienhütte und schrieb eine Betriebsanleitung, die jetzt zur Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingesetzt wird. „Ich beschäftigte mich mit Maschinenrichtlinien, Risikoanalysen und dem Aufbau und der Funktion einer neuen Maschine“, berichtet die 20-Jährige. „Bei der Inbetriebnahme der Maschine durfte ich dann dabei sein.“

    Für das Niedersachsen-Technikum 2019/2020, das im September 2019 startet, haben sich bereits frühzeitig zahlreiche junge Frauen in Osnabrück angemeldet. Weitere Interessentinnen für das Programm sind herzlich willkommen. Kontakt: Elke Turner, Niedersachsen-Technikum, Tel. +49 541 969-2183, E-Mail: e.turner@hs-osnabrueck.de

    Weitere Informationen für die Redaktionen:
    Utz Lederbogen, Pressesprecher Universität Osnabrück
    Neuer Graben / Schloss, 49069 Osnabrück
    Telefon: +49 541 969-4370; Fax +49 541 969-4570
    E-Mail: Utz.Lederbogen@uni-osnabrueck.de


    Images

    Lena Terhardt und Yara Engeln (Mitte) half das Technikum bei der Studienentscheidung.
    Lena Terhardt und Yara Engeln (Mitte) half das Technikum bei der Studienentscheidung.
    Source: Universität Osnabrück/Uwe Lewandowski


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Chemistry, Electrical engineering, Materials sciences, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Lena Terhardt und Yara Engeln (Mitte) half das Technikum bei der Studienentscheidung.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).