Raphael Rochlitz vom Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) in Hannover erhält den durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft (DGG) vergebenen Günter Bock-Preis. Die DGG vergibt den Preis an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die herausragende Publikationen veröffentlicht haben. Rochlitz erhält den Günter Bock-Preis am 04. März im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der DGG-Jahrestagung in Braunschweig. Er wird ausgezeichnet für seine Publikation über die durch ihn entwickelte Programmbibliothek custEM, welche elektromagnetische Felder im Untergrund simuliert.
In der durch die DGG ausgezeichneten Publikation stellt Raphael Rochlitz die Funktionsweise der durch ihn entwickelten Programmbibliothek vor. Sie berechnet elektrische oder magnetische Felder im Untergrund. Diese Felder entstehen durch Anlegen eines Wechselstromes an der Erdoberfläche und hängen von den unterschiedlichen elektrischen Leitfähigkeiten der Gesteine ab. Daraus kann Rochlitz ableiten, wie der Untergrund aufgebaut ist und so beispielsweise auf Erzvorkommen zur Rohstofferkundung schließen. Das Wissen über das elektromagnetische Feld hilft auch bei Fragen wie der Trinkwasserversorgung von Inseln. Denn wenn der Meeresspiegel steigt, kann eindringendes Salzwasser das Trinkwasser verderben. Diese Veränderungen kann Rochlitz‘ Programmbibliothek sichtbar machen.
„Die Programmbibliothek bietet zwei große Besonderheiten“, erklärt Michael Becken, Professor für Geophysik und Betreuer des Doktoranden Rochlitz an der Universität Münster. „Sie ist sehr breit angelegt und innovativ. Das bedeutet, sie verbindet alle gängigen Ansätze in der Geophysik zum Modellieren elektromagnetischer Felder. Methodisch ist die Arbeit daher hochinteressant.“ Thomas Günther, Rochlitz‘ Betreuer am Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik in Hannover ergänzt: „Die zweite Besonderheit liegt im Open Source Ansatz. Man kann sich das Ganze wie eine Werkzeugbox vorstellen, die kostenlos und für alle zur Verfügung steht.“
Seit über drei Jahren arbeitet Rochlitz im Rahmen des Projektes DESMEX in Hannover an der Bibliothek. „Ich freue mich, dass die DGG die Programmbibliothek custEM für ein wichtiges Puzzleteil in der elektromagnetischen Modellierung hält und sich deshalb für meine Publikation über ihren Einsatz entschieden hat“, sagt Rochlitz. Seine Betreuer Günther und Becken hatten den Doktoranden für den renommierten Preis vorgeschlagen. Die Geophysikalische Gesellschaft vergibt den mit 1.000 Euro dotierten Günter Bock-Preis seit 2006. Geehrt werden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die durch innovative Forschung oder spannende Forschungsergebnisse in ihren ersten wissenschaftlichen Publikationen auf sich aufmerksam machen.
Raphael Rochlitz
0511-643 3558
Raphael.Rochlitz@leibniz-liag.de
https://doi.org/10.1190/geo2018-0208.1
Raphael Rochlitz
Source: LIAG/K. Maaß
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Geosciences
transregional, national
Scientific conferences, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).