Inter- und transdisziplinäre Forschung aus Schleswig-Holstein
Nach 33 Jahren gehen die CEBIT und die Hannover Messe zusammen. Vom 1. bis 5. April zeigen über 6.000 Aussteller auf der Weltleitmesse der Industrie neueste Entwicklungen aus den Bereichen Digitalisierung, Industrie 4.0 und der Forschung. Mit dabei ist auch wieder die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). In der Halle 2 „Research & Technology“ stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem echten Norden 17 inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte vor. 39 Bühnen-Präsentationen bieten zusätzlich den Schulterblick auf aktuelle Forschungsvorhaben zu Themen wie Batterieforschung, autonome Schifffahrt oder radargestützte Immissionsmessverfahren. Geplant sind außerdem zwei Podiumsdiskussionen mit Wissenschaftsministerin Karin Prien am Montag, 1. April, zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Forschung“, und mit Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz am Mittwoch, 3. April, zum Thema „Sprunginnovationen und digitale Wirtschaft“. Offizieller Höhepunkt der Messepräsentation ist der Schleswig-Holstein-Tag mit einem parlamentarischen Abend am Mittwoch, 3. April. Die Messewoche beschließt am Freitag, 5. April, die Kieler Forschungswerkstatt, eine gemeinsame Einrichtung der CAU mit dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN). Präsentiert werden Mitmachangebote und Experimente zu „Nanotechnologie im Alltag“ und „Plastik in Flüssen und Meeren“.
Das Leitthema des diesjährigen Messeauftritts lautet „Kiel University Interfaces“. „Das ist gleichzeitig der Titel des Antrages, mit dem wir uns gerade um den Titel einer Exzellenzuniversität bewerben. Im Zentrum steht dabei die inter- und transdisziplinäre Begegnung und Zusammenarbeit zwischen Fachkulturen, Disziplinen und Einrichtungen. In Hannover wollen wir zeigen, wie wir diese Idee in Schleswig-Holstein bereits heute mit Leben füllen“, kündigt CAU-Präsident Professor Lutz Kipp an. Partner der CAU sind in diesem Jahr entsprechend das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes, die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) sowie die schleswig-holsteinischen Fraunhofer-Institute aus Itzehoe und Lübeck.
Das vollständige Programm finden Sie hier:
http://www.uni-kiel.de/hannovermesse
Ein kostenfreies Wochenticket ist hier erhältlich:
http://www.hannovermesse.de/de/applikation/secure/registrierung/ticketregistrierung/?code=cr8mw&open=registerTicket
Fotos stehen zum Download bereit:
http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/hm/2019-CAU-AT-Hannovermesse.png
Motivbild CAU@Hannover Messe
© Plan B, Uni Kiel
http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/hm/hm2018-2.jpg
Archivbild. In den vergangenen zwei Jahren präsentierte sich die Kieler Universität bereits erfolgreich in der Halle für Forschung und Technologie während der Industriemesse.
© Uni Kiel
http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/hm/hm2018-5.jpg
Archibild. Mit einer Kombination aus Vorträgen, Präsentationen und Exponaten will die CAU auch in diesem Jahr das Fachpublikum überzeugen.
© Uni Kiel
Weitere Impressionen von dem CAU-Messeauftritt 2018:
https://flic.kr/s/aHsmidSZwE
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: www.uni-kiel.de Twitter: www.twitter.com/kieluni
Facebook: www.facebook.com/kieluni Instagram: www.instagram.com/kieluni
http://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/059-cau-at-hannovermesse/
CAU@Hannover Messe
Source: PlanB/Uni Kiel
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).