idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/04/2019 12:05

Wie ein Virus seine Wirtszelle überlistet

Manuela Zingl GB Unternehmenskommunikation
Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Proteinstruktur nach mehr als fünfzigjähriger Forschung entschlüsselt

    Ein Virus ist für seine Vermehrung von einer Wirtszelle abhängig. Doch wie bringt ein Virus seinen Wirt dazu, nicht nur die eigene, sondern auch die Virus-Erbinformation abzulesen und so Tochter-Viren herzustellen? Seit Jahrzehnten wird diese Frage am Beispiel des Bakteriophagen Lambda erforscht. Jetzt hat eine Arbeitsgruppe der Charité – Universitätsmedizin Berlin die Details mittels hochauflösender Kryo-Elektronenmikroskopie entschlüsselt. Die Ergebnisse wurden in Molecular Cell* publiziert.

    Ohne Wirt keine Viren: Ein Virus ist zwar in der Lage, sich selbst in der Umwelt zu verbreiten. Zur Vermehrung fehlt ihm jedoch die komplexe Maschinerie, mit der seine Erbinformation abgelesen und in neue Viruspartikel übersetzt werden kann. Aus diesem Grund benötigt jedes Virus eine Wirtszelle, deren molekulare Infrastruktur es nutzt. Seit Jahrzehnten erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit, wie genau Viren diese Ausbeutung gelingt. Dazu untersuchen sie insbesondere solche Viren, die für ihre Vervielfältigung auf Bakterien angewiesen sind – sogenannte Bakteriophagen. Einer der am besten untersuchten Bakteriophagen ist der Bakteriophage Lambda.

    Die bisherige Forschung hat gezeigt: Der Bakteriophage Lambda baut seine Erbinformation hinter ein bestimmtes Gen seines Wirtsbakteriums ein. Der Molekülkomplex, der die Erbinformation abliest, die sogenannte RNA-Polymerase, würde normalerweise am Ende des bakteriellen Gens stoppen und die nachfolgenden Virus-Gene ignorieren. Um zu verhindern, dass die RNA-Polymerase stoppt, wendet das Virus einen Kniff an: Es bringt das kleine Protein Lambda-N mit, das sich an die RNA-Polymerase des Wirts heftet und diese dazu zwingt, auch die Virus-Gene abzulesen. Trotz intensiver Forschung war bisher jedoch unbekannt, wie genau das kleine Protein dies erreicht. Jetzt konnte ein Berliner Forscherteam die dreidimensionale Struktur des Komplexes aus RNA-Polymerase und Lambda-N in hoher Auflösung ermitteln und so die Details der „viralen Ausbeutung“ klären.

    In ihrer Studie haben Wissenschaftler der Charité mit Forschungsgruppen der Freien Universität Berlin und des Max-Planck-Instituts für Molekulare Genetik kooperiert. Sie produzierten die einzelnen Komponenten des großen Proteinkomplexes separat, setzten sie anschließend wieder zusammen und froren den Komplex in einem dünnen Wasserfilm ein. Mittels Kryo-Elektronenmikroskopie nahmen die Forscherinnen und Forscher 700.000 Bilder des Proteinkomplexes aus verschiedenen Richtungen auf und errechneten daraus seine dreidimensionale Struktur. „Aus der Struktur konnten wir beispielsweise folgern, dass das kleine virale Protein Lambda-N die beiden Hälften der RNA-Polymerase zusammenheftet und so verhindert, dass sie durch das Stopp-Signal am Ende des bakteriellen Gens auseinanderfallen“, erklärt Ferdinand Krupp, einer der Erstautoren der Studie und Doktorand am Institut für Medizinische Physik und Biophysik der Charité. „Dadurch liest die RNA-Polymerase auch die nachfolgenden viralen Gene ab. Sind die Viren-Gene dann abgelesen, werden sie als Bauplan für die Herstellung von Tochter-Viren benutzt – und das Virus hat sein Ziel erreicht“, ergänzt der Biophysiker. „Unsere Daten liefern außerdem die Erklärung für viele Einzelergebnisse, die über fünf Jahrzehnte der Forschung gesammelt wurden. Zusammengenommen können diese Erkenntnisse dazu beitragen, neue antibakterielle Medikamente zu entwickeln.“

    *Krupp F et al., Structural Basis for the Action of an All-Purpose Transcription Anti-Termination Factor. Mol Cell. 2019 Feb 19. doi: 10.1016/j.molcel.2019.01.016


    Contact for scientific information:

    Ferdinand Krupp
    Prof. Dr. Christian Spahn
    Institut für Medizinische Physik und Biophysik
    Charité – Universitätsmedizin Berlin
    t: +49 30 450 524 131
    E-Mail: christian.spahn@charite.de


    Original publication:

    https://doi.org/10.1016/j.molcel.2019.01.016


    More information:

    https://biophysik.charite.de/


    Images

    Dreidimensionale Struktur des Komplexes aus bakterieller RNA-Polymerase (hell- und dunkelgrau) und dem viralen Protein Lambda-N (rot).
    Dreidimensionale Struktur des Komplexes aus bakterieller RNA-Polymerase (hell- und dunkelgrau) und d ...
    Copyright: Krupp/Charité
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Dreidimensionale Struktur des Komplexes aus bakterieller RNA-Polymerase (hell- und dunkelgrau) und dem viralen Protein Lambda-N (rot).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).