idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/06/2019 16:30

Milchstraße und darüber hinaus: Himmelsdurchmusterung der nächsten Generation

Dr. Janine Fohlmeister Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

    Das 4-Meter spektroskopische Multi-Objekt-Teleskop 4MOST wird als größte Beobachtungseinrichtung ihrer Art den aktuell drängendsten astronomischen Fragen der Galaktischen Archäologie, der Hochenergie-Astrophysik, der Evolution der Galaxien sowie der Kosmologie nachgehen. Mit der Veröffentlichung von 13 Artikeln stellt das Konsortium nun 4MOST der Wissenschaftsgemeinde vor.

    In einer Spezialausgabe des ESO Messengers geben mehrere Artikel einen Überblick über das Projekt und informieren detailliert über die erste Ausschreibung von Beobachtungszeit, den wissenschaftlichen Betrieb und die Beobachtungsstrategie. „Ebenso werden die geplanten Himmelsdurchmusterungen vorgestellt. Die ESO-Gemeinschaft wird so auf die erste Ausschreibung in der zweiten Jahreshälfte 2019 für die Nutzung von 4MOST vorbereitet“ sagt Roelof de Jong, Projektleiter von 4MOST. „Für die astronomische Gemeinschaft wird das eine einmalige Gelegenheit sein, Beobachtungszeit mit 4MOST für die ersten fünf Jahre zu beantragen.“

    Der Multi-Objekt-Spektrograph 4MOST wird für das VISTA-Teleskop (Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy) der ESO am Paranal Observatorium in Chile gebaut. Als einer der besten Beobachtungsstandorte weltweit ermöglicht das Observatorium die Beobachtung einzigartiger Objekte der südlichen Hemisphäre, insbesondere des galaktischen Zentrums und der Magellanschen Wolken. Das Design von 4MOST erlaubt die Aufzeichnung von mehreren zehn Millionen Spektren in fünf Jahren über den gesamten Südhimmel.

    Das Instrument befindet sich derzeit bei verschiedenen Instituten des Konsortiums in der Konstruktionsphase, die das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) koordiniert. Während die Fertigung bis 2021 erfolgt, beginnt bereits die Auswahl der Beobachtungsanträge. Sobald die Subsysteme an den einzelnen Instituten fertiggestellt sind, werden sie nach Potsdam geliefert und ausführliche Tests am vollständigen System durchgeführt. Im Jahr 2022 erfolgt dann der Transport nach Chile und die Installation am VISTA-Teleskop.

    4MOST unterscheidet sich von anderen ESO-Instrumenten darin, dass es gleichzeitig mehrere unterschiedliche wissenschaftliche Ziele während einer einzigen Beobachtung verfolgen kann. Das wissenschaftliche Programm selbst besteht aus Himmelsdurchmusterungen, um sowohl verschiedene Komponenten der Milchstraße und der Magellanschen Wolken mittels Galaktischer Archäologie zu untersuchen, als auch kosmologische Parameter, die Eigenschaften von Dunkler Energie und Dunkler Materie und die Geschichte der Entstehung von Galaxien und Schwarzer Löcher aufzuschlüsseln. Alle Beobachtungen von 4MOST werden frei zugänglich im ESO-Archiv veröffentlicht.

    Das 4MOST-Konsortium besteht aus 15 Instituten aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Schweden, der Schweiz, Australien und den Niederlanden. Die Leitung liegt beim Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP). Mehr als 330 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Ingenieurinnen und Ingenieure arbeiten an 4MOST und haben an den Veröffentlichungen mitgewirkt.

    4MOST Konsortium:
    Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
    Australian Astronomical Optics, Macquarie University (AAO)
    Centre de Recherche Astrophysique de Lyon (CRAL)
    European Southern Observatory (ESO)
    Institute of Astronomy, Cambridge (IoA)
    Max-Planck-Institut für Astronomie, München (MPIA)
    Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, München (MPE)
    Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH)
    NOVA/ASTRON, Dwingeloo
    Rijksuniversiteit Groningen (RuG)
    Lunds Universitet (LU)
    Uppsala Universitet (UU)
    Universität Hamburg (UHH)
    University of Western Australia (UWA)
    École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL)


    Contact for scientific information:

    Dr. Roelof de Jong, 0331-7499-648, rdejong@aip.de


    Original publication:

    https://www.eso.org/sci/publications/messenger/


    More information:

    https://www.4most.eu/


    Images

    Das VISTA-Teleskop der ESO am Paranal Observatorium in Chile.
    Das VISTA-Teleskop der ESO am Paranal Observatorium in Chile.
    Credit: G. Hüdepohl (atacamaphoto.com)/ESO
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Das VISTA-Teleskop der ESO am Paranal Observatorium in Chile.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).