idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/07/2019 12:11

Frauen an die Macht? Studie über Führungsstrukturen in US-Unternehmen

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Forscherinnen und Forscher der Universität Hamburg und vom University College Dublin haben den Anteil von Frauen in Vorständen untersucht und darüber eine Studie verfasst. Ergebnis: Der Großteil der Unternehmen, nämlich mehr als 75 Prozent, beschäftigt 25 Prozent oder weniger Frauen im Vorstand.

    Analysiert wurden die Führungsstrukturen der S&P 500 Unternehmen aus dem Jahr 2018. Der Standard & Poor’s 500-Aktienindex umfasst die Aktien von 500 der größten börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen. Deutlich wurde, dass die Vorstände und Aufsichtsräte nach wie vor überwiegend männlich besetzt sind: Knapp 20 Prozent der Unternehmen hatten weder im Aufsichtsrat noch im Vorstand weibliche Mitglieder.

    Studienautor Prof. Dr. Alexander Bassen von der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg: „Beim Vergleich von Aufsichtsräten und Vorständen beobachten wir, dass mehr als zwei Drittel der Unternehmen weniger Frauen im Vorstand als im Aufsichtsrat beschäftigen. Die Bemühungen, mehr Frauen in die Aufsichtsräte zu berufen, scheinen zumindest ansatzweise gefruchtet zu haben. Dies gilt allerdings nicht für die Vorstände.“

    Prof. Bassen und Prof. Dr. Andreas Hoepner, der Professor am University College Dublin und Gastprofessor an der Universität Hamburg ist, sowie ihr Studienteam erfassten im Rahmen der Analyse „Executive Gender Diversity: the percentage of women among the full group of top executive as reported to the regulator (i.e. the SEC in the US)“ zunächst manuell Daten der S&P 500 Unternehmen aus dem Jahr 2018 und verglichen diese mit dem prozentualen Anteil von Frauen in Aufsichtsräten nach Angaben von Bloomberg, einem Nachrichtendienstleister aus dem Finanzbereich.

    Ein weiteres Ergebnis der Studie: Eine Minderheit, nämlich weniger als 25 Prozent der Unternehmen, hat mehr als ein Viertel weibliche Vorstände. Das heißt im Umkehrschluss, dass mehr als 75 Prozent der Unternehmen 25 Prozent oder weniger Frauen im Vorstand beschäftigen. Weniger als 5 Prozent aller S&P 500 Unternehmen stellen mehr als 40 Prozent weibliche Vorstände.

    In Deutschland ergab eine ähnliche Studie, die BCG Gender Diversity Index 2018, dass durchschnittlich 7 Prozent der Vorstände der Unternehmen aus dem DAX 100 weiblich sind. Prof. Bassen: „Die amerikanischen Unternehmen sind mit ihrem Schnitt von ca. 18 Prozent weiblichen Vorständen damit progressiver im Vergleich, allerdings auch auf niedrigem Niveau.“

    Die Ergebnisse deuten insgesamt an, dass die Geschlechtergleichstellung in Vorständen nicht so sehr verbreitet ist wie in Aufsichtsräten. Prof. Hoepner: „Wir kommen zum Schluss, dass das Thema der Geschlechtergleichstellung in Vorständen wesentlich mehr Aufmerksamkeit von der Wissenschaft und von Forschungsförderungseinrichtungen verdient.“


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Alexander Bassen
    Universität Hamburg
    Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Tel.: +49 40 42838-2968
    E-Mail: Alexander.Bassen@uni-hamburg.de


    Images

    Prof. Dr. Alexander Bassen forscht zu Kapitalmärkten und Unternehmensführung am Fachbereich Sozialökonomie.
    Prof. Dr. Alexander Bassen forscht zu Kapitalmärkten und Unternehmensführung am Fachbereich Sozialök ...
    Source: Andreas Weiss, © RNE


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Prof. Dr. Alexander Bassen forscht zu Kapitalmärkten und Unternehmensführung am Fachbereich Sozialökonomie.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).