Der Anteil der weiblichen Selbstständigen, die in Vollerwerb (mindestens 40 Stunden pro Woche) über ein Nettoeinkommen von mehr als 3.200 Euro verfügen, lag in 2017 mit fast 25 % immer noch deutlich unter dem vergleichbaren Anteil der männlichen Selbstständigen (38 %). Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Auswertung des IfM Bonn auf Basis des Mikrozensus.
Im Vergleich zu 2010 (Frauen: 17,1 %, Männer 29,2 %) ist bei beiden Geschlechtern der Anteil der Selbstständigen, die in der höchsten Einkommensklasse liegen, zwar gestiegen. Die Einkommenslücke zwischen den Geschlechtern reduzierte sich dadurch jedoch nicht. Im Gegenteil: Sie weitete sich noch aus.
Eine Ursache der im Durchschnitt geringeren Einkommen von weiblichen Selbstständigen liegt darin, dass sie häufiger als ihre männlichen Pendants im Dienstleistungsbereich tätig sind. In diesem werden generell niedrigere Einkommen erzielt als im produzierenden Gewerbe. Dies gilt auch für die Gruppe der Spitzenverdiener.
Bemerkenswert ist allerdings, dass weibliche Selbstständige in der Spitzenverdienergruppe öfter einen Hochschulabschluss (46,5 %) und deutlich häufiger eine Promotion (14,2 %) besitzen als die männlichen Selbstständigen (Hochschulabschluss: 38,8 %; Promotion: 8,5 %).
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Economics / business administration, Social studies
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).