idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2003 10:01

Samstag Vormittag: Das Wetter

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Erste Vorlesung der "Saturday Morning Lectures"

    Unter dem Motto "Frühstart - Physik für Aufgeweckte" geht es am Sonnabend, den 1. November 2003 um 11 Uhr im Großen Physiksaal der Universität Hannover um "die Macht des Wetters". Der Fachbereich Physik der Universität Hannover präsentiert seine erste Vorlesung der Reihe "Saturday Morning Lectures".

    Prof. Thomas Hauf und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Institut für Meteorologie und Klimatologie erforschen die Gefahren des Wetters: Wann und wo sind starke Gewitter zu erwarten? Wie können Flugzeuge vor Vereisung geschützt werden? Wie lassen sich Regenschauer besser vorhersagen?

    Das Wetter beeinflusst unser tägliches Leben. Extreme Ereignisse wie Stürme, Blitze oder Eisregen stellen eine Gefahr dar und können den Menschen unvorbereitet treffen. Daher erfordern klimatische Veränderungen weitreichende Anpassungen des Lebensraums und des wirtschaftlichen Handelns.

    In seiner Vorlesung wird Prof. Thomas Hauf die Gefahren des Wetters und des Klimas erklären, bewerten und mögliche Schutzmaßnahmen vorstellen. Dazu wird er sowohl aus der Klimageschichte berichten als auch neueste Szenarien über zukünftig zu erwartende Gefahren vorstellen.

    Alle Interessierten sind eingeladen, die faszinierende Welt der Physik rund um das Wetter mitzuerleben.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Für Rückfragen steht Ihnen der Fachbereichskoordinator der Physik,Dr. Stephan Venzke, unter Tel. 0511/762-5476 zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).