Zum 11. UniStem Day am 15. März öffnen weltweit 99 Institute ihre Labortüren, darunter auch die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE). An sieben Labor-Stationen können 120 Oberstufenschülerinnen und -schüler experimentieren und sich ein eigenes Bild von der Stammzell-Forschung im Universitätsklinikum Essen (UK Essen) machen.
Sie lernen modernste Methoden im Labor kennen und können verschiedene Stammzellen live im Mikroskop beobachten. Außerdem stehen die DNA-Isolierung und Blutgruppenbestimmung auf dem Programm, das von der Transfusionsmedizin, der Humangenetik und der Anatomie getragen wird. Erstmals können die Schüler auch mit UDE-Politikwissenschaftlern über ethische Aspekte von Stammzellen diskutieren.
Als Stammzellen werden Körperzellen bezeichnet, die sich in verschiedene Zelltypen oder Gewebe ausdifferenzieren können. Je nach Art der Stammzelle und ihrer Beeinflussung haben sie das Potenzial, sich in jegliches Gewebe oder in bestimmte festgelegte Gewebetypen zu entwickeln.
Europaweit nehmen rund 27.000 Schüler am UniStem Day teil, rund 1.000 an deutschen Forschungseinrichtungen. „Wir wollen die Neugierde fördern, Fragen anregen und Fakten vermitteln”, so Prof. Dr. Peter Horn, Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin: „Die Stammzell-Forschung entwickelt sich so dynamisch, dass kaum ein schulischer Lehrplan aktuell genug sein kann.“
Und genau hier setzt das Prinzip des UniStem Day an: Forscher vermitteln Oberstufenschülern – vorzugsweise aus Biologie-Leistungskursen – neueste Forschungsergebnisse in Theorie und Praxis. Jeder Kleingruppe steht ein Mentor zur Seite, der sie die ganze Zeit begleitet, Fragen beantwortet und Orientierung gibt. Koordiniert wird der UniStem Day durch das German Stem Cell Network, in NRW übernimmt das Stammzellnetzwerk.NRW diesen Part.
Redaktion: Christine Harrell, Medizinische Fakultät, Tel. 0201/723-5914, christine.harrell@uk-essen.de
Dr. Verena Börger, Telefon: 0201/723-83038, verena.boerger@uk-essen.de
http://gscn.org/de/VERANSTALTUNGEN/UniStemDay2019.aspx
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Medicine
transregional, national
Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).