idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/11/2019 14:50

18. freestyle-physics: Jetzt die Mondfähre landen!

Birte Vierjahn Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Vor 50 Jahren setzte Neil Armstrong seinen berühmten Schritt für die Menschheit. Dieses Jubiläum feiert der Schülerwettbewerb „freestyle-physics“ der Universität Duisburg-Essen (UDE) mit einer besonderen Herausforderung: Die Mondlandefähre ist erstmals eine von fünf Aufgaben, die es möglichst ausgeklügelt umzusetzen gilt. Mittüfteln ist ab sofort möglich, das große Finale steigt im Sommer.

    In diesem Jahr werden die freestyle-physics volljährig: Bereits zum 18. Mal treffen sich Teams der Klassen 5 bis 13, um sich gegenseitig ihre Lösungen für knifflige technische Aufgaben zu präsentieren. Auch dieses Mal sind von den rund 2.000 Jungen und Mädchen Köpfchen, Raffinesse und vor allem Kreativität gefragt, um eine der folgenden Aufgaben zu lösen:

    Die Mondlandefähre: Eine zweiteilige Mondlandefähre landet in simulierter Schwerelosigkeit in einem Wasserbecken. Nach einer vom Team vorhergesagten Zeit löst sich der obere Teil und steigt zur Oberfläche auf.

    Das Mausefallen-Katapult: Ebenfalls neu dabei ist das Katapult, das einen Tischtennisball mithilfe einer gespannten Mausefalle möglichst weit schießt.

    Die Aschenputtelmaschine: Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen. Dabei darf die Märchenvorgabe sehr frei interpretiert werden, um Objekte nach Form, Farbe, Dichte oder jedem anderen Kriterium zu trennen, das den Bastlern einfällt.

    Das Windmühlen-System: Ein Gewicht an einem aufgewickelten Faden setzt eine Windmühle in Gang. Ihr Luftstrom treibt eine gegenüberstehende Mühle an, die ein Gewicht – ebenfalls an einem Faden – möglichst hoch anhebt.

    Der Wasserraketen-Klassiker: Wasser und 5 bar Druck müssen ausreichen, eine zur Rakete umgebaute PET-Flasche möglichst rasant nach oben zu starten und lange in der Luft zu halten.

    Bis zum 17. Juni können Lehrer ihre Teams anmelden. Den Bewertungen der Jury stellen sich die Jung-Physiker vom 1. bis zum 5. Juli am Campus Duisburg. Besonders kreative oder originelle Lösungen erhalten Sonderpreise. Finanziell unterstützt wird die Veranstaltung in diesem Jahr vom Förderverein der Universität Duisburg-Essen.

    Redaktion: Birte Vierjahn, Tel. 0203/37 9-2427, birte.vierjahn@uni-due.de


    Contact for scientific information:

    Dr. Andreas Reichert, Physik, Tel. 0203/37 9-2032, andreas.reichert@uni-due.de


    More information:

    http://www.freestyle-physics.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
    Electrical engineering, Mechanical engineering, Physics / astronomy, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Contests / awards, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).