Entdecken Sie die aktuellen Pressehighlights des Wissenschaftsjahres 2019 – Künstliche Intelligenz
Berlin, 12. März 2019 – Wo kommen wir denn dahin, wenn Maschinen Forschungsfragen beantworten? Am 19. März startet das Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und geht Fragen wie diesen auf den Grund. Ziel ist der Anstoß eines bundesweiten Dialogs zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft, Politik und Medien über die vielfältigen Chancen, aber auch Herausforderungen der Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz (KI).
21. / 25. März | SchulKinoWochen starten in Baden-Württemberg, sowie Hessen, Sachsen und Bremen:
Im Rahmen der bundesweiten SchulKinoWochen werden auch in diesem Jahr wieder annähernd 800 Kinos zu temporären Klassenzimmern. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, sich konstruktiv und kritisch mit dem Thema KI und dem Medium Film zu beschäftigen. Die ausgewählten Filme sind dabei speziell auf den Einsatz im Schulunterricht abgestimmt. Zusätzlich angebotene pädagogische Begleitmaterialien ermöglichen zudem eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema. Im Sonderprogramm zum Wissenschaftsjahr 2019 zeigen die SchulKinoWochen Filme wie Wall-E, Hi, A.I. – Liebesgeschichten aus der Zukunft, The Imitation Game und Ex Machina.
20. März | KI – Freund oder Feind: Über die Zukunft der IT-Sicherheit im Deutschen Museum München:
Als Teil der Reihe „Wissenschaft für jedermann“ diskutiert Jörn Müller-Quade, Professor für IT-Sicherheit an der Universität Karlsruhe, den Einfluss von KI auf IT-Sicherheitssysteme. Prof. Müller-Quade zeigt auf, dass eine umfassende IT-Sicherheitsarchitektur den Nutzen, aber auch die Gefahren von KI berücksichtigen muss. Im Wissenschaftsjahr 2019 wird das Deutsche Museum das Thema KI zudem in weiteren Formaten in den Mittelpunkt stellen. Unter anderem können sich die Besucherinnen und Besucher im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts „KIrmes – Mobile Shows und Märkte für Menschen und Maschinen“ einen vielfältigen Überblick über die Technologie verschaffen.
21. März | Was fehlt mir, Dr. Robot? Wie Künstliche Intelligenz die Medizin revolutioniert in Oldenburg:
Wird KI uns in Zukunft Diagnosen stellen und Therapien empfehlen? Werden bald Operationen von Robotern durchgeführt? Diese und weitere Fragen beantworten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler allen Interessierten im Schlauen Haus in Oldenburg. Die Veranstaltung findet im Rahmen der BMBF-geförderten Diskussionsreihe „Wissenschaft kontrovers“ statt. Dieses von Wissenschaft im Dialog initiierte Format informiert bundesweit über die aktuelle Forschung zum Thema des Wissenschaftsjahres und stellt diese kritisch zur Debatte.
Unter #ChanceKI lädt das Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz zum Mitdiskutieren ein: auf https://www.wissenschaftsjahr.de/ und in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und YouTube.
Eine Übersicht aller Veranstaltungen finden Sie unter: https://www.wissenschaftsjahr.de/2019/veranstaltungen/uebersicht/?no_cache=1
Pressekontakt:
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz
Oliver Wolff | Anastasia Schmaljuk
Gustav-Meyer-Allee 25 | Gebäude 13/5 | 13355 Berlin
Tel.: +49 30 818777-164 | Fax: +49 30 818777-125
Email: presse@wissenschaftsjahr.de
https://www.wissenschaftsjahr.de
https://www.facebook.com/wissenschaftsjahr
https://www.youtube.com/user/wissenschaftsjahr
https://twitter.com/w_jahr
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Economics / business administration, Information technology, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).