idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2003 10:52

Wege des Wissens in der Frühen Neuzeit: Herbst-Workshop des kulturhistorischen Graduiertenkollegs

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Für alle Interessierten zugänglich sind die öffentlichen Vorträge des Workshops "Wege des Wissens in der Frühen Neuzeit", zu dem das Institut für Europäische Kulturgeschichte im Rahmen des Graduiertenkollegs "Wissensfelder der Neuzeit. Entstehung und Aufbau der europäischen Informationskultur" vom 20. bis zum 22. November 2004 einlädt.

    Die von den StipendiatInnen des Graduiertenkollegs konzipierte Veranstaltung zielt auf eine Vertiefung der historischen Kenntnisse insbesondere in drei Hinsichten: in der Wissensvermittlung im Rahmen der Artes mechanicae, d. h. in den Handwerken, in der Popularisierung von Wissen mittels Sprache, Bild und Wort und in der wissenschaftlichen Buchillustration.

    Jede dieser Dimensionen wird in einer eigenen Arbeitsgruppe behandelt, die von einschlägig ausgewiesenen Fachexperten eingeleitet wird. Für diese Aufgabe konnten von außen die wichtigsten drei Experten gewonnen werden: der Mediavist und Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Martin Kintzinger (Münster), der Germanist und Kulturhistoriker Prof. Dr. Friedrich Vollhardt (Gießen) und der Kunsthistoriker Prof. Dr. Hans Holländer (Berlin). Die Eröffnung des Workshops ist dem Sprecher des Graduiertenkollegs, Prof. Dr. Johannes Burkhardt (Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Augsburg) anvertraut.

    Die Arbeitsform des Workshops besteht in der Diskussion der graduierenden Teilnehmer mit den Fachexperten, der je nach Arbeitsgruppe spezifischen Einbringung und Präsentation eigener Beiträge sowie einer Podiumsdiskussion. Das Programm ist außerdem mit Kaffeepausen und gemeinsamen Essen angereichert, um den informellen Austausch anzuregen.
    ___________________________________________

    ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNGEN IM RAHMEN DES WORKSHOPS "WEGE DES WISSENS IN DER FRÜHEN NEUZEIT"

    Donnerstag, 20. November 2003

    18:30 Uhr Eröffnung und Einführung durch Prof. Dr. Johannes Burkhardt

    19:00 Uhr Einführungsvortrag Sektion I von Prof. Dr. Martin Kintzinger: "In die Lehre gehen - Wissensvermittlung in den Artes mechanicae"

    Freitag, 21. November 2003

    10:15 Uhr Einführungsvortrag Sektion II von Prof. Dr. Friedrich Vollhardt: "Vermittlung von Wissen in neuphilologischer Perspektive"

    11:15-11:45 Uhr Kaffeepause

    11:45 Uhr Einführungsvortrag Sektion III von Prof. Dr. Hans Holländer: "Die visuelle Dimension des Wissens: Zur wissenschaftlichen Buchillustration in der Frühen Neuzeit"

    12:45-13:15 Uhr Möglichkeit zur Diskussion mit den Gastreferenten

    Samstag, 22. November 2003

    11:00-13:00 Uhr Podiumsdiskussion mit Präsentationen der Ergebnisse der AGs und abschließender Vernetzung der erzielten Erkenntnisse
    ___________________________________________

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
    Petra Schweizer-Martinschek
    Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg
    Eichleitnerstraße 30, 86159 Augsburg
    Telefon (0821)598-5851, graduiertenkolleg@iek.uni-augsburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology, Language / literature, Media and communication sciences, Music / theatre
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).