idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/12/2019 13:45

Navigation im digitalen Zwilling von Gebäuden

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle) Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle
Westfälische Hochschule

    Das Navigieren mithilfe eines Navigationssystems gehört inzwischen zum Standard. Allerdings sind die gebräuchlichen Systeme auf die Navigation im Straßenverkehr beschränkt. Das Projekt 3-D-Mapping füllt diese Lücke für die Navigation innerhalb von Gebäuden mit einem digitalen Zwilling für unterschiedliche Gebäudebewirtschaftungsprozesse. Und es füllt diese Lücke speziell für die Emscher-Lippe-Region, wo solche Modelle noch fehlten, so Projektleiter Prof. Dr. Markus Thomzik. Deshalb will die Westfälische Hochschule direkt erste Anwendungen mit unterschiedlichen Akteuren in der Emscher-Lippe-Region erarbeiten.

    Gelsenkirchen. Im Projekt „3-D-Mapping“ der Westfälischen Hochschule werden zunächst bestehende Techniken zur Aufnahme und Veranschaulichung untersucht, um deren allgemeines technische Potenzial zu erforschen. Mit der sich anschließenden dreidimensionalen Abbildung des Gebäudes können sich zahlreiche Nutzenpotenziale und Effizienzsteigerungen ergeben: So können digitale Raumbücher bei der Planung von Brandschutzübungen, die Steuerung von Wartungsarbeiten oder die Planung von Umbauten und Sanierungsarbeiten unterstützt werden. Zudem können mit der virtuellen Begehung Interessenten von Gewerbeflächen einen ersten Eindruck bekommen. Vielfach werden solche Innovationen jedoch ohne die Einbindung der Nutzer vollzogen. Das Projekt 3-D-Mapping will daher auch Nutzeranforderungen sowie organisatorische und technische Umsetzungshürden untersuchen. Geplant ist, das 3-D-Mapping beispielhaft auch an der Westfälischen Hochschule umzusetzen, um etwa Studierenden, Studieninteressierten und Verantwortlichen in der Gebäudebewirtschaftung ein virtuelles Navigieren durch die Gebäude zu ermöglichen. Gleichzeitig sollen in der Emscher-Lippe-Region Umsetzungspartnerschaften angebahnt werden.
    Das Vorhaben ist Teil des Verbundprojekts „connect-emscherlippe/smart“, welches sich in neun Teilprojekte und vier Aktionsformate gliedert. Dabei sollen in der Emscher-Lippe-Region digitale Innovationen und Technologietransfer gefördert, der Aufbau von strategischen Netzwerken angeschoben und Verbindungen zwischen Unternehmen und Fachinteressierten geschaffen werden. Das Verbundprojekt wird bis 2021 vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie gefördert.


    Contact for scientific information:

    Projektleiter Prof. Dr. Markus Thomzik, Campus Gelsenkirchen der Westfälischen Hochschule, Telefon (0209) 9596-301, E-Mail markus.thomzik@w-hs.de;
    Projektmitarbeiter Alexander Schweizer, Telefon (0209) 9596-156, E-Mail alexander.schweizer@w-hs.de


    Images

    Das Projekt „3-D-Mapping“ an der Westfälischen Hochschule hilft bei der Navigation in Gebäuden.
    Das Projekt „3-D-Mapping“ an der Westfälischen Hochschule hilft bei der Navigation in Gebäuden.
    Source: Foto: WH/Michelle Lehmann, Abdruck honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Information technology
    regional
    Research projects
    German


     

    Das Projekt „3-D-Mapping“ an der Westfälischen Hochschule hilft bei der Navigation in Gebäuden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).