idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/13/2019 14:13

Kongress „Kinder bewegen“: Kinder müssen alltagsaktiver werden

Monika Landgraf Strategische Entwicklung und Kommunikation - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Kinder in Deutschland bewegen sich immer noch zu wenig. Zu diesem Ergebnis kommen Sportwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in der Vorabauswertung der aktuellen Daten ihrer Langzeitstudie (2009–2021) „Motorik-Modul“ (MoMo). Dass Bewegung jedoch wichtig für die geistige und körperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist, zeigt der 8. Kongress „Kinder bewegen“, der vom 21. bis 23. März 2019 am KIT stattfindet. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen und haben im Anschluss an die Eröffnung Gelegenheit für Fragen und Interviews. Anmeldung unter: presse@kongress-ka.de

    60 Minuten Bewegung täglich empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation Kindern und Jugendlichen. Die „Studie zur körperlichen Aktivität und Fitness von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (MoMo) zeigt jedoch, dass etwa 85 Prozent bereits dieses Minimum nicht erreichen. „Die langfristigen Folgen können Krankheiten wie Adipositas, Diabetes, Gelenkbeschwerden und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein“, sagt Professor Alexander Woll, Leiter des Instituts für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) des KIT, das den Kongress veranstaltet. „Diese erschreckenden Erkenntnisse stellen uns alle vor die Aufgabe, Kinder und Jugendliche stärker in Bewegung zu bringen. Wir müssen an den Motiven und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen ansetzen und sie dort abholen, wo sie ihr Leben leben – auch in der digitalen Lebenswelt. Dies gilt auch für die bewegungsbezogene Gesundheitsförderung. Nur wenn es uns gelingt, an den Schlüsselpunkten der Kindermotivation anzudocken, werden wir langfristig erfolgreich sein, das Gesundheitspotenzial von Bewegung besser als bisher auszunutzen.“

    Programm mit über 200 Seminaren, Workshops und Vorträgen

    Der dreitägige Kongress richtet sich an Forschende, Erzieherinnen und Erzieher, Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie Fachkräfte der Medizin, Pädagogik und Therapie, die Kinder und Jugendliche von 0 bis 17 Jahren motivieren wollen, aktiver zu werden. Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland stellen in mehr als 200 Seminaren und Workshops neue wissenschaftliche Erkenntnisse, praktische Übungen sowie Angebote und Tipps für die Bereiche Bewegung, Spiel, gesunde Ernährung und psychische Gesundheit vor. Die Doppel-Schirmherrschaft des Kongresses übernehmen Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, sowie Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit.

    Um die 200 Veranstaltungen bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusätzlich die Möglichkeit, den Zusammenhang von Bewegung und der kindlichen, körperlichen und geistigen Entwicklung aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Konkrete Sportideen für Kinder wie Yoga, Slackline, Turnen oder Tanzen finden ebenso einen Platz im Programm wie die Theorie dahinter: Welche pädagogischen Ansätze und Lehrkompetenzen helfen dabei, motorische Fertigkeiten spaßorientiert im Verein oder im Unterricht zu vermitteln? Lehrkräfte können sich ein Bild darüber machen, welchen Raum das Klassenzimmer zu Bewegungsspielen bietet und wie sie Musik gezielt zur Motivation oder auch zum Sprachtraining nutzen können.

    Zu den Programm-Highlights zählen die drei Hauptvorträge, die Informationen, aktuelle Ergebnisse und Denkanstöße bieten, etwa zum Zusammenhang zwischen Bewegung und Gehirnentwicklung, der Bedeutung der Kleinkindpädagogik für die kindliche Entwicklung und wie körperliche Ertüchtigung gegen Burnouts helfen kann.

    8. Kongress „Kinder bewegen“
    21. bis 23. März 2019, Eröffnung ab 12:15 Uhr
    Audimax des KIT, Campus Süd, Straße am Forum 1, Gebäude 30.95

    Den Eröffnungsvortrag „Bewegung und Gehirnentwicklung aus neurowissenschaftlicher Sicht“ hält Professor Manfred Spitzer am Donnerstag, 21. März 2019, um 12:15 Uhr.

    Pressegespräch für Vertreterinnen und Vertreter der Medien

    Im Anschluss an die Eröffnung (ca. 14 Uhr im Seminarraum des Audimax des KIT) sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich zum Pressegespräch eingeladen, bei der es auch Gelegenheit für Fragen und Interviews gibt. Es nehmen teil:

    • Prof. Manfred Spitzer
    Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
    • Prof. Alexander Woll
    Leiter des Instituts für Sport und Sportwissenschaft
    • Prof. Klaus Bös
    Ehrenpräsident des Kongresses „Kinder bewegen“
    • Harald Röcker
    Geschäftsführer der AOK – Die Gesundheitskasse Mittlerer Oberrhein
    • Susanne Weimann
    Geschäftsführender Vorstand der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg
    • Gerhard Mengesdorf
    Präsident des Badischen Turner-Bundes e. V.

    Weitere Information, Programm und Anmeldung: http://www.kongress-ka.de

    Hinweis an die Redaktionen zu Foto/Film: Es besteht die Möglichkeit, Aufnahmen bei Workshops zu machen.

    Weiterer Kontakt:

    Sarah Werner, Redakteurin/Pressereferentin, Tel.: +49 721 608-21170, E-Mail: sarah.werner@kit.edu

    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 25 100 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.sek.kit.edu/presse.php


    Contact for scientific information:

    sarah.werner@kit.edu


    More information:

    http://presse@kongress-ka.de
    http://www.kongress-ka.de
    http://www.sek.kit.edu/presse.php


    Images

    Bewegung ist wichtig für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Der Kongress  zeigt, wie sie sich in den Alltag und das Schulleben einbringen lässt  (Foto: Tanja Meißner, KIT)
    Bewegung ist wichtig für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Der Kongress zeigt, wie sie ...
    Source: Foto: Tanja Meißner, KIT


    Attachment
    attachment icon Kongress „Kinder bewegen“: Kinder müssen alltagsaktiver wer-den

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Sport science, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Bewegung ist wichtig für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Der Kongress zeigt, wie sie sich in den Alltag und das Schulleben einbringen lässt (Foto: Tanja Meißner, KIT)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).