idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/13/2019 16:31

Passauer Forschungsteam stärkt Kampf gegen Volkskrankheiten in Südostasien

Katrina Jordan Abteilung Kommunikation
Universität Passau

Bluthochdruck und Diabetes haben sich auch in Südostasien zu Volkskrankheiten entwickelt. Ein Team der Universität Passau beteiligt sich an dem EU-Projekt SUNI-SEA, das effektive Prävention massiv ausweiten will.

Chronische Krankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck galten lange als Problem in westlichen Ländern. Doch inzwischen wächst die Zahl der Betroffenen auch in einkommensschwachen Gegenden massiv an: In Südostasien verursachen sie bis zu 75 Prozent der Todesfälle.

Die Krankheiten – auch bekannt als „stille Killer“ – sind deshalb so heimtückisch, weil sie den Körper schleichend schädigen. Patientinnen und Patienten spüren sie erst, wenn bereits schwere Gesundheitsdefizite vorliegen. Dabei wären diese Krankheiten bei frühzeitiger Diagnose und mit einer Änderung des Lebensstils unter Umständen leicht zu vermeiden.

Hier setzt das Projekt „SUNI-SEA – Scaling Up NCD Interventions“ unter der Leitung von HelpAge International UK an, das die Europäische Union im Rahmen des Horizon-2020-Programms fördert. NCD steht für Non-Communicable Diseases, also nicht übertragbare chronische Krankheiten. Es nimmt vorhandene Präventionsprogramme in Indonesien, Myanmar und Vietnam unter die Lupe und untersucht, wie sich besonders wirkungsvolle Maßnahmen stärken und ausweiten lassen.

„Wir wollen die Last von chronischen Krankheiten in diesen Ländern erheblich senken“, sagt Prof. Dr. Michael Grimm, Inhaber des Lehrstuhls für Development Economics an der Universität Passau. Er steuert mit seinem Team Expertise im Bereich Datenanalyse bei: Die Passauer Forscherinnen und Forscher liefern Werkzeuge, mit denen sich die Wirkung und Kosteneffizienz vorhandener Maßnahmen messen lassen. Auf dieser Basis entwerfen sie Vorschläge, um deren Effekte erheblich zu steigern.

90-90-90-Ziel im Bereich Prävention

„Ziel des Projekts ist es, dass 90 Prozent der Bevölkerung die Risikofaktoren kennt, 90 Prozent der Betroffenen richtig diagnostiziert wird und 90 Prozent davon richtig behandelt wird“, so Prof. Dr. Grimm. Von diesen Zahlen ist Südostasien derzeit weit entfernt. Die vorhandenen Maßnahmen erreichen bislang nur etwa ein Drittel der Personen mit Risikofaktoren.

Dabei spielen auch geschlechtsspezifische Unterschiede eine Rolle: Frauen haben häufiger mit Übergewicht und ihren Ernährungsgewohnheiten zu kämpfen, bei Männern sind Rauchen und Alkohol häufige Risikofaktoren. Darüber hinaus unterscheiden sich die Geschlechter im Umgang mit den Krankheiten: Während Männer die Symptome eher ignorieren, werden die Beschwerden von Frauen oft ungenügend behandelt.

Universitäten in Europa und Asien beteiligt

Das Hilfswerk HelpAge International UK koordiniert das Projekt. In Europa sind neben der Universität Passau noch die Universität Groningen (Niederlande) und die Universität Trnava (Slowakei) beteiligt. Partner in Asien sind die Universitas Sebelas Maret (Indonesien), die University of Public Health (Myanmar), die Thai Nguyen University for Medicine & Pharmacy sowie das Forschungsinstitut Health Strategy and Policy Institute (beide Vietnam). In Indonesien sind darüber hinaus das Nationale Krankenversicherungssystem und das Gesundheitsministerium assoziierte Partner.

Für dieses Projekt wurden im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 825026 Fördermittel aus dem Programm der Europäischen Union für Forschung und Innovation „Horizont 2020“ bereitgestellt.


Images

Das EU-Projekt SUNI-SEA will effektive Prävention gegen Bluthochdruck und Diabetes in Südostasien massiv ausweiten.
Das EU-Projekt SUNI-SEA will effektive Prävention gegen Bluthochdruck und Diabetes in Südostasien ma ...
Source: Colourbox


Addendum from 12/08/2020

Text: Kathrin Haimerl


Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German


 

Das EU-Projekt SUNI-SEA will effektive Prävention gegen Bluthochdruck und Diabetes in Südostasien massiv ausweiten.


For download

x

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).