Tekom-Jahrestagung vom 19. bis 21. November in Wiesbaden
Fraunhofer-Wissenschaftler hält Keynote
Die Datenstrukturierungssprache XML (eXtensible Markup Language) hat weit über ihre ursprünglichen Wurzeln im Bereich der technischen Dokumentation hinaus Verbreitung gefunden. Sie wird de facto die Datenbasis der nächsten Generation des World Wide Web abgeben. Jedoch wird der Mangel an standardisierten XML-Vokabularen oft als Hindernis für den produktiven und zukunftssicheren Einsatz von XML aufgefasst.
In seinem Vortrag auf der diesjährigen Jahrestagung des tekom e.V. (Gesellschaft für Technische Kommunikation, www.tekom.de) vom 19. bis 21. 11. in Wiesbaden will der XML-Fachmann Dr. Peter Fankhauser vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI) zeigen, wie sich XML-Vokabulare im Produktionsprozess auch ohne Standardisierung entwickeln und stabilisieren können, und es werden ein paar einfache Leitlinien für die Auswahl und die Anpassung vorhandener Vokabulare aufgezeigt.
Fankhausers Vortrag leitet das XML-Anwendungsforum am 19.11. ein, nach den Worten der Organisatoren der "Treffpunkt für alle, die XML alltäglich in ihrer Firma einsetzen müssen oder dessen Einsatz planen". Im Vordergrund des XML-Anwenderforums steht die praktische Seite dieser Technologie: das Editieren von Texten auf XML-Basis, Konvertieren von Datenbeständen, Austausch und Verwaltung großer Dokumentenmengen sowie der Aspekt des medienneutralen Publizierens.
Die grundsätzlichen Vorteile von XML, wie Neutralität, Selbstbeschreibung der Daten und reiches Werkzeugangebot sind bekannt. Doch einige Hindernisse erschweren noch den produktiven Einsatz, darunter herstellerspezifische Vokabulare, Bezeichnungen ohne semantische Unterstützung und die manchmal nicht ausreichende Software-Unterstützung beim praktischen Einsatz.
Ergänzt wird der Vortrag durch einen Workshop zum Thema "Heterogene XML Vokabulare - mit der Vielfalt leben", den Fankhauser zusammen mit seiner Kollegin Ingrid Schmidt gleich drei mal auf der tekom abhält - und zwar am Mittwoch, dem 19.11. je ein mal auf Englisch (13:45 Uhr) und auf Deutsch (16:30 Uhr), am Donnerstag, dem 20.11. um 8:45 Uhr noch ein mal auf Deutsch. Der Workshop findet zu allen Terminen in Raum 10 statt.
Keynote und Workshop richten sich sowohl an technische Redakteure wie an Entscheider im Bereich Technische Dokumentation. Fankhauser ist Wissenschaftler am Fraunhofer IPSI, Gründer des XML-Kompetenzzentrums am IPSI, Mitgründer des IPSI Spin-offs Infonyte, sowie aktives Mitglied der W3C-XML-Query-Arbeitsgruppe. Sein Hauptarbeitsgebiet ist der praktische Einsatz von XML für die Integration heterogener Prozesse, er arbeitet auf diesem Gebiet auch eng mit den auf die Beratung von Verlagen spezialisierten Arbeitsgruppen im Fraunhofer IPSI zusammen.
Kontakt: Dr. Peter Fankhauser, Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme, Dolivostrasse 15, 64293 Darmstadt, Tel. 06151 869-940, E-Mail fankhaus@ipsi.fraunhofer.de.
2930 Zeichen - Veröffentlichung frei, Beleg erbeten
Pressekontakt:
Fraunhofer-Institut
Integrierte Publikations- und
Informationssysteme IPSI
Dipl.-Volksw. Michael Kip
Dolivostraße 15, 64293 Darmstadt
Telefon +49 (0) 61 51/8 69-60152
Telefax +49 (0) 61 51/8 69-968
michael.kip@ipsi.fraunhofer.de
http://www.ipsi.fraunhofer.de
Antwortcoupon per Post, E-Mail an michael.kip@ipsi.fhg.de oder Fax an 069/17 23 72
XML-Keynote auf der Tekom-Tagung
( ) Bitte senden Sie mir den Text per E-Mail an:
(auch online verfügbar im Pressebereich unter http://www.ipsi.fhg.de)
( ) Bitte nehmen Sie meine Adresse in den Presseverteiler "XML" des Fraunhofer IPSI auf (bitte nur Zuschriften von Journalisten)
Absender:
http://ipsi.fraunhofer.de/ipsi/nav/ipsi_f_press.html
http://www.tekom.de/tagung/index.htm
Criteria of this press release:
Information technology, Media and communication sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).