idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/14/2019 11:13

Rezessionswahrscheinlichkeit bei 35,3 Prozent – erhöhte Unsicherheit

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    Neue Werte des IMK-Konjunkturindikators

    Rezessionswahrscheinlichkeit bei 35,3 Prozent – erhöhte Unsicherheit, aber kaum Anstieg im Vergleich zum Vormonat

    Die Wahrscheinlichkeit, dass die deutsche Wirtschaft in den kommenden drei Monaten in einen Abschwung gerät, hat sich im März im Vergleich zum Februar kaum erhöht. Das zeigen die neuesten Werte, die der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung liefert.

    Für den Zeitraum von März bis Ende Mai weist der Indikator, der die aktuellsten verfügbaren Daten über die Wirtschaftslage bündelt, ein Rezessionsrisiko von 35,3 Prozent auf. Im Februar waren es 34 Prozent. Damit zeigt das nach dem Ampelsystem arbeitende Frühwarnsystem weiter „gelb-rot“. Das signalisiert eine Situation erhöhter konjunktureller Unsicherheit mit einer Rezessionswahrscheinlichkeit von über 30 Prozent.

    Das Rezessionsrisiko beruht nach Analyse des IMK maßgeblich auf dem andauernden Rückgang der Industrieproduktion, zuletzt rückläufigen Auftragseingängen im produzierenden Gewerbe sowie der fortgesetzten Verschlechterung bei Stimmungsindikatoren wie dem ifo-Index. Leicht positive Signale kommen hingegen von den Finanzmärkten. Das gilt unter anderem für die Börsenkurse und die Zinsforderungen für Unternehmensanleihen. Deshalb ist der „Finanzmarktstress“, den das IMK mit einem zusätzlichen Indikator misst, zwischen Februar und März von 27,9 auf 20,7 Prozent gesunken.

    „Klar ist, dass der längste wirtschaftliche Aufschwung im vereinigten Deutschland angesichts von Brexit, Trump und schwächerer Konjunktur in China erheblichen außenwirtschaftlichen Gegenwind bekommt. Das bremst ihn natürlich“, sagt Prof. Dr. Gustav A. Horn, der wissenschaftliche Direktor des IMK. „Es ist aber keineswegs ausgemacht, dass der Aufschwung damit ans Ende kommt. Die aktuelle Datenlage deutet nicht akut auf eine Rezession hin. Die Binnennachfrage, die sich stützt auf wachsende Beschäftigung, spürbar steigende Löhne und stärkere öffentliche Investitionen, ist nach wie vor intakt.“ Seine neue Konjunkturprognose stellt das IMK am 27. März in Berlin vor.

    In den IMK-Konjunkturindikator fließen zahlreiche Daten aus der Real- und der Finanzwirtschaft ein. Darüber hinaus berücksichtigt das Instrument Stimmungsindikatoren. Das IMK nutzt die Industrieproduktion als Referenzwert für eine Rezession, weil diese rascher auf einen Nachfrageeinbruch reagiert als das Bruttoinlandsprodukt (BIP).

    Der IMK-Konjunkturindikator wird monatlich aktualisiert.


    Contact for scientific information:

    Dr. Thomas Theobald
    IMK, Konjunkturexperte
    Tel.: 0211-7778-215
    E-Mail: Thomas-Theobald@boeckler.de

    Rainer Jung
    Leiter Pressestelle
    Tel.: 0211-7778-150
    E-Mail: presse@boeckler.de


    Original publication:

    Zum IMK-Konjunkturindikator: http://www.boeckler.de/imk_38710.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).