idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2003 12:42

Fachvortrag: "Molekulare Mechanismen pathogener Escherichia Coli Infektionen"

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Donnerstag, 27. November 2003, 20.00 Uhr,
    Bernd-Eistert-Hörsaal des Instituts für Organische Chemie (Geb. 23), Campus Saarbrücken

    Gäste sind herzlich willkommen.

    Im Rahmen der 253. Vortragssitzung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e.V. Landesgruppe Saar spricht Professor Dr. med. M. Alexander Schmidt vom Zentrum für Molekularbiologie der Entzündung des Universitätsklinikums Münster über Molekulare Mechanismen pathogener Escherichia Coli Infektionen (LEEways: molekulare Spritzen, Poren und Ca2+ Modulation).

    Gastrointestinale Infektionen gehören weltweit zu den häufigsten Infektionskrankheiten des Magen-Darm-Traktes. Für die anhaltenden Durchfälle, die oft mit starken Bauchschmerzen und hohem Fieber einhergehen, sind die so genannten Colibakterien verantwortlich. Die molekularen Zusammenhänge - mit welchen Tricks sich die Bakterien in die Zellen der Darmschleimhaut einschleusen und dort Infektionsherde aufbauen - sind allerdings erst in Ansätzen verstanden. Man hat jedoch herausgefunden, dass die Colibakterien über zahlreiche ausgeklügelte Mechanismen verfügen, mit denen sie die natürlichen Barrieren der gesunden Darmflora überwinden. So eröffnen sich manche Bakterien Transportwege in die Zellen, indem sie eine "molekularen Spritze" injizieren. Sie schleusen bestimmte "als harmlos getarnte" Proteine in die Zielzellen ein, die dort Entzündungsreaktionen auslösen. Im Vortrag wird auf dieses so genannte "Typ III Sekretionssystem" näher eingegangen. Das System ist in zahlreichen pflanzen- und tierpathogenen Bakterien gefunden worden.

    Weitere Informationen und Anmeldung:
    Prof. Dr. Hans Becker (Apotheker, Vorstandsvorsitzender der DPhG e.V. Landesgruppe Saar, Fachrichtung 8.7 Pharmakognosie und Analytische Phytochemie der Universität des Saarlandes), Tel. (0681) 302-2420, Fax (0681) 302-2476, hans.becker@mx.uni-saarland.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).