idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/21/2019 16:00

Sich vermehren oder sich nicht vermehren

Katrin Boes Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik

    Form neuraler Vorläuferzellen beeinflusst die Gehirngröße

    Warum konnte sich der menschliche Neokortex im Laufe der Evolution so stark vergrößern? Ein größerer Neokortex enthält mehr Nervenzellen und ermöglicht so höhere kognitive Fähigkeiten. Nervenzellen werden während der fötalen Gehirnentwicklung von Vorläuferzellen gebildet. Neokortikale Vorläuferzellen im Menschen sind vermehrungsfähiger als bei anderen Säugetieren, das heißt, sie teilen sich häufiger und bilden dadurch zusätzliche Vorläuferzellen, bevor sie schließlich Nervenzellen produzieren. Dadurch wird die Gesamtzahl der neokortikalen Nervenzellen erhöht. Unter den verschiedenen Typen neokortikaler Vorläuferzellen gelten die sogenannten basalen Vorläuferzellen als treibende Kraft für ein größeres Gehirn. Bisher war bereits bekannt, dass es basale Vorläuferzellen in verschiedenen Formen, mit und ohne Zellfortsätzen, gibt. Allerdings wusste man bislang nicht, was die Funktion dieser Zellfortsätze ist und ob eine Vorläuferzelle, je nach Säugetierart, unterschiedlich viele hat.

    Forscher der Gruppe von Wieland Huttner am MPI-CBG sind nun dieser Frage auf den Grund gegangen. Mit Unterstützung von Kollegen des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus in Dresden und des Max-Planck-Instituts für Experimentelle Medizin in Göttingen verglichen und quantifizierten die Wissenschaftler die Form basaler Vorläuferzellen im sich entwickelnden Neokortex von Mäusen, Frettchen und Menschen. Sie fanden heraus, dass menschliche basale Vorläuferzellen mehr Zellfortsätze haben die von Mäusen und Frettchen. Das war neu für die Wissenschaft. Könnte das etwas mit der höheren Vermehrungsfähigkeit menschlicher basaler Vorläuferzellen zu tun haben? Nereo Kalebic, der Erstautor der Studie, erklärt: „Zuerst wollten wir wissen, warum menschliche basale Vorläuferzellen mehr Fortsätze haben, und entdeckten, dass das Protein PALMDELPHIN, das auf der Innenseite der Zellmembran sitzt, das Wachstum zusätzlicher Zellfortsätze ermöglicht. Das musste er sein – der bisher unbekannte Mechanismus, der die Form der basalen Vorläuferzellen beeinflusst!“ Nereo fährt fort: „Zweitens haben wir herausgefunden, dass eine basale Vorläuferzelle mit mehr Fortsätzen sich häufiger vermehren kann, was letztlich zur Bildung von mehr Nervenzellen führt.“ Die Forscher konnten diesen Mechanismus nachweisen, indem sie menschliches PALMDELPHIN in den embryonalen Neokortex von Mäusen und Frettchen einbrachten. Das führte dazu, dass den basalen Vorläuferzellen mehr Fortsätze wuchsen und sich die Zellen verstärkt vermehrten. Auf der anderen Seite, wenn die Produktion von PALMDELPHIN in fötalem menschlichen neokortikalen Gewebe gehemmt wurde, reduzierte sich sowohl die Anzahl der Fortsätze von basalen Vorläuferzellen als auch deren Vermehrung. Aufgrund ihrer Ergebnisse konnten die Forscher eine neuartige These aufstellen: eine größere Anzahl von Zellfortsätzen ermöglicht es basalen Vorläuferzellen, solche Signale aus ihrer Umgebung besser zu empfangen, die ihre Vermehrung auslösen.

    Diese Studie zeigt erstmals, dass die Form einer Vorläuferzelle eine Veränderung ihrer Vermehrungsfähigkeit hervorruft. Wieland Huttner, der die Studie leitete, fasst zusammen: „Unsere Ergebnisse sind das fehlende Bindeglied zwischen der Form der basalen Vorläuferzellen und ihrer Fähigkeit zur Vermehrung. Damit kann ein größerer Pool an Vorläuferzellen gebildet werden, der für die Bildung einer größeren Anzahl von Nervenzellen benötigt wird. Dies deutet darauf hin, dass Veränderungen in der Form der basalen Vorläuferzellen zur evolutionären Expansion des menschlichen Neokortex beigetragen haben könnten.“


    Contact for scientific information:

    Wieland Huttner
    +49 (0) 351 210 1500
    huttner@mpi-cbg.de

    Nereo Kalebic
    +49 (0) 351 210 2516
    kalebic@mpi-cbg.de


    Original publication:

    Nereo Kalebic, Carlotta Gilardi, Barbara Stepien, Michaela Wilsch-Bräuninger, Katherine
    R. Long, Takashi Namba, Marta Florio, Barbara Langen, Benoit Lombardot, Anna
    Shevchenko, Manfred W. Kilimann, Hiroshi Kawasaki, Pauline Wimberger, Wieland B.
    Huttner: “Neocortical expansion due to increased proliferation of basal progenitors is linked to changes in their morphology” Cell Stem Cell, 21. March, 2019.


    Images

    Menschliche basale Vorläuferzelle mit Fortsätzen. Die Zelle wurde mit einem lipophilen Farbstoff, DiI (Magenta), auf der basalen Seite des fötalen neokortikalen Gewebes nachgewiesen. Skala: 10 µm.
    Menschliche basale Vorläuferzelle mit Fortsätzen. Die Zelle wurde mit einem lipophilen Farbstoff, Di ...
    Kalebic et al. Cell Stem Cell / MPI-CBG
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Menschliche basale Vorläuferzelle mit Fortsätzen. Die Zelle wurde mit einem lipophilen Farbstoff, DiI (Magenta), auf der basalen Seite des fötalen neokortikalen Gewebes nachgewiesen. Skala: 10 µm.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).