Der Sprecher der Mitgliedergruppe Universitäten der HRK, Rektor Professor Ulrich Radtke (Universität Duisburg-Essen), lehnt den Vorschlag der Regierungsfraktionen im Land NRW, das Graduierteninstitut NRW in ein Promotionskolleg und damit in eine hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschulen (FHs) mit eigener Rechtspersönlichkeit zu überführen, nachdrücklich ab. „Dieser Änderungsantrag wurde übereilt eingebracht, ohne ausreichend auf seine Konsequenzen für das Wissenschaftssystem in NRW und Deutschland hin geprüft worden zu sein.“
„Die Universitäten in Deutschland haben die letzten drei Jahre genutzt, um das System der kooperativen Promotion erfolgreich auszubauen und werden nun von der Landespolitik in NRW für ihren Kooperationswillen bestraft“, so Radtke.
Um mehr Transparenz in dem System der kooperativen Promotion zu erreichen, haben sich die Universitäten in der HRK 2015 zu einer systematischen Institutionalisierung der Zusammenarbeit mit den Hochschulen für angewandte Wissenschaften / Fachhochschulen bei der Kooperation in Promotionsverfahren – und der Abbildung dieser Kooperation in Hochschulordnungen und Promotionsordnungen verpflichtet. Seitdem wirken die Hochschulleitungen noch stärker darauf hin, dass in den Rahmenpromotionsordnungen bzw. den Promotionsordnungen klare diskriminierungsfreie Regelungen für die Promotionsberechtigung von Fachhochschulabsolventinnen und -absolventen und die Betreuungsberechtigung für Fachhochschulprofessorinnen und -professoren geschaffen werden.
Für NRW ist zu befürchten, dass es mit der Verleihung des Promotionsrechts an eine Einrichtung der FHs zum Aufbau von ineffizienten Parallelstrukturen kommt. Die bewährte Komplementarität in der Kooperation zwischen FHs und Universitäten würde durch den Versuch der Zentralisierung bislang gut funktionierender regionaler Kooperationsstrukturen ohne Not aufgegeben. Leidtragende dieser Desintegration der Hochschulformen wären vor allem die Promotionsinteressierten an den FHs selbst. „Die Universitäten in NRW haben die Zahl der kooperativen Promotionen in den letzten Jahren im Vergleich zu den Jahren 2012-2014 mehr als verdoppelt“, so Radtke, „und nunmehr wird dieses erfolgreiche System von der Politik torpediert.“
Rektor Prof. Dr. Ulrich Radtke
Till Eitel
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).