idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/21/2019 10:04

„Wer zu spät kommt…“: Soziales Netzwerk Google+ vor dem Aus

Maxie Strate Marketing & Communications
International School of Management (ISM)

    Das Ende einer wenig erfolgreichen Zeit – der Internetriese Google stellt Anfang April sein soziales Netzwerk Google+ ein. Seit der Gründung 2011 blieb der gewünschte Erfolg aus. Nun sorgen die geringen Nutzerzahlen und mehrere Datenpannen, die im letzten Jahr bekannt wurden, für die Abschaltung des Dienstes. ISM-Professor Dr. Arne Westermann, der an der privaten Wirtschaftshochschule im Bereich Marketing und Kommunikation lehrt, hat das Ende von Google+ nicht überrascht.

    Timing und Positionierung - für Prof. Dr. Arne Westermann die beiden maßgebenden Aspekte, die bei Google+ nicht gepasst haben. „Beim Aufkommen von Google+ im Jahr 2011 hatte Facebook, gegründet 2004, die VZ-Netzwerke als erfolgreichstes Soziales Netzwerk bereits abgelöst. Um dann noch groß ins Geschäft einzusteigen, war es eigentlich schon zu spät. Dazu kam die unklare Position von Google+: War es nun eher ein privates oder ein berufliches Netzwerk?“

    Andere Portale wie LinkedIn, das noch ein Jahr vor Facebook entstand, oder Instagram, das sogar erst 2010 aufkam, antworten deutlicher auf diese Frage, so Westermann. „LinkedIn etablierte sich erfolgreich als internationales Business-Netzwerk, Instagram setzt voll auf Bilder. Google+ hatte kein echtes Alleinstellungsmerkmal, das potenzielle Nutzer begeistern konnte.“ An die Zahlen von anderen Portalen konnte das Netzwerk von Beginn an nicht heranreichen. Die Probleme mit der Datensicherheit, die im Frühjahr 2018 bekannt wurden, gaben laut dem ISM-Professor vermutlich den letzten Ausschlag: „Ein Dienst, der bei den Nutzen nicht ankommt, und dann noch Unsicherheiten beim Datenschutz bedeutet, konnte für Google keine Zukunft mehr haben. Dazu äußert sich das Unternehmen auch offen und ehrlich.“

    Auch dass Google zunächst noch versuchte, andere seiner Dienste wie Gmail und YouTube mit Google+ zu verknüpfen, brachte nicht den gewünschten Aufwind. Die Konsequenz: Schon seit Anfang Februar können keine neuen Konten mehr auf Google+ angelegt werden, ab April 2019 ist kein Zugriff auf die Nutzerprofile und ihre Inhalte mehr möglich. Das Datenleck wurde laut Google im letzten Jahr sofort behoben. Das Aus für Google+ soll nun dennoch Teil eines Maßnahmenpakets sein, das generell strengere Datenschutzrichtlinien für Google-Nutzer vorsieht.

    Hintergrund:
    Die International School of Management (ISM) zählt zu den führenden privaten Wirtschaftshochschulen in Deutschland. In den einschlägigen Hochschulrankings rangiert die ISM regelmäßig an vorderster Stelle.

    Die ISM hat Standorte in Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg, Köln, Stuttgart und Berlin. An der staatlich anerkannten, privaten Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft wird der Führungsnachwuchs für international orientierte Wirtschaftsunternehmen in kompakten, anwendungsbezogenen Studiengängen ausgebildet. Alle Studiengänge der ISM zeichnen sich durch Internationalität und hohe Lehrqualität aus. Projekte in Kleingruppen gehören ebenso zum Hochschulalltag wie integrierte Auslandssemester und -module an einer der über 180 Partneruniversitäten der ISM.

    Pressekontakt:
    Maxie Strate
    Leiterin Marketing & Communications
    ISM International School of Management GmbH
    Otto-Hahn-Str. 19
    44227 Dortmund
    tel.: 0231.97 51 39-31
    fax: 0231.97 51 39-39
    E-Mail: maxie.strate@ism.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).