idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/25/2019 11:31

Soyoung Q Park leitet neue Abteilung für Neurowissenschaften am DIfE

Sonja Schäche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

    Die Psychologin und Hirnforscherin Soyoung Q Park hat den gemeinsamen Ruf auf eine W3-Professur des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und der Charité – Universitätsmedizin Berlin angenommen. Sie leitet am DIfE die neu geschaffene Abteilung „Neurowissenschaft der Entscheidung und Ernährung“ und verstärkt somit den Forschungsschwerpunkt „Biologische Grundlagen von Nahrungsauswahl und Ernährungsverhalten“.

    Park und ihr Team untersuchen die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Hirnfunktion und Stoffwechsel. Dabei erforschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einerseits, wie Konsumentscheidungen im Gehirn entstehen und wie diese verändert werden können. Zum Beispiel spielt die Art und Weise, wie ein Produkt präsentiert wird, eine große Rolle. Andererseits untersucht die Abteilung, wie das, was Menschen verspeisen, ihre Entscheidungskraft und ihr Verhalten steuert. „Als fester Bestandteil des Alltags kann Essen viele verschiedene biochemische Vorgänge anstoßen und sogar unser Handeln und Denken beeinflussen. So ist es möglich, dass ein und dieselbe Person, abhängig von der vorherigen Mahlzeit, völlig unterschiedliche Entscheidungen trifft“, erklärt Park.

    Die richtige Wahl treffen

    Bisherige Forschungsergebnisse zeigen, dass Faktoren wie Belohnung, Stress und Ernährung beeinflussen, was für Entscheidungen ein Mensch trifft. Zudem ist bekannt, dass der Versuch, Ernährungsempfehlungen langfristig umzusetzen, häufig scheitert. Noch weitestgehend unklar ist, welche Mechanismen dafür verantwortlich sind. Lange Zeit wurde angenommen, dass Ernährungsentscheidungen ausschließlich vom Körper gesteuert werden, beispielsweise durch bestimmte Vorgänge im Verdauungstrakt. Neuere Studien verdeutlichen jedoch, dass der Kopf, also die Psyche und das Gehirn, eine entscheidende Rolle spielen. „Unser Ziel ist es, über psychologische Mechanismen Wege zu finden, die das Essverhalten und die Nahrungsauswahl positiv beeinflussen“, so die Abteilungsleiterin. „Wir sind stolz und freuen uns, Frau Park als leitende Wissenschaftlerin am DIfE begrüßen zu dürfen. Das Untersuchen von Entscheidungsprozessen ist wichtig, weil es hochaktuelle und drängende Fragen adressiert: Warum essen wir, was wir essen? Und wie könnte es gelingen, dass wir uns langfristig gesund ernähren?“, sagt Professor Tilman Grune, wissenschaftlicher Vorstand des DIfE.

    Zur Person: Professorin Soyoung Q Park

    Von 2003 bis 2008 studierte Soyoung Q Park Psychologie an der Technischen Universität in Berlin. Nach ihrem Diplom erhielt sie ein vierjähriges Stipendium der Berlin School of Mind and Brain der Humboldt Universität und promovierte an der Freien Universität Berlin. Nach erfolgreichem Abschluss verantwortete sie von 2012 bis 2014 als Postdoc verschiedene neuroökonomische Forschungsprojekte an der Universität Zürich am Institut für Volkswirtschaftslehre. Im Frühjahr 2014 nahm sie den Ruf auf eine W2-Professur der Universität zu Lübeck an und übernahm die Leitung des neu gegründeten Studiengangs „Psychologie“. Am Institut für Psychologie leitete sie fast fünf Jahre lang den Arbeitsbereich „Sozialpsychologie und Neurowissenschaften der Entscheidung“.


    Images

    Prof. Dr. Soyoung Q Park leitet die neue DIfE-Forschungsabteilung "Neurowissenschaft der Entscheidung und Ernährung"
    Prof. Dr. Soyoung Q Park leitet die neue DIfE-Forschungsabteilung "Neurowissenschaft der Entscheidun ...
    David Ausserhofer/DIfE
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Prof. Dr. Soyoung Q Park leitet die neue DIfE-Forschungsabteilung "Neurowissenschaft der Entscheidung und Ernährung"


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).