idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/25/2019 13:00

Mehr Geld, aber weniger Autonomie? Diskussion über verschiedene Finanztöpfe für Hochschulen

Dr. Silke Engel Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Deutschlandweit steigen die Studierendenzahlen. Doch die Grundfinanzierung der Hochschulen hält damit schon lange nicht mehr Schritt. Stattdessen schafft der Bund immer neue projektbezogene Finanztöpfe, deren Fördermittel mit diversen Auflagen verbunden sind. So wächst der Anteil eines zweckgebundenen Budgets, das zudem nur kurzfristig zur Verfügung steht. Wie können Universitäten darauf reagieren? Wo muss die Politik Rahmenbedingungen anpassen, damit die Hochschulen auch künftig ihrem Auftrag gerecht werden können?

    Darüber diskutieren Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Martina Münch, Berlins Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung Steffen Krach, der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz Prof. Peter-André Alt, der Geschäftsführer des Centrums für Hochschulentwicklung Prof. Frank Ziegele und der Präsident der Universität Potsdam Prof. Oliver Günther, Ph.D. Die Podiumsdiskussion am 1. April auf dem Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam ist öffentlich. Anmeldung unter: https://cms01.rz.uni-potsdam.de/?id=99908

    Das gemeinnützige Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat im Jahr 2018 unter Leitung von Prof. Frank Ziegele eine erste Analyse zur Vielfalt der Finanzquellen für Hochschulen veröffentlicht. Demnach können die Hochschulen in Brandenburg seit zehn Jahren zwar mit mehr Geld wirtschaften, gleichzeitig aber wächst der Anteil an zweckgebundenen Mitteln stetig. Das bedeutet für die Hochschulen vor allem mehr Bürokratie. Was also braucht es, um auch in Zukunft handlungsfähig zu bleiben? Welche Forderungen sind an Politik und Geldgeber zu stellen? Darum soll es in der Podiumsdiskussion an der Universität Potsdam gehen. Interessierte sind herzlich eingeladen mitzudiskutieren.

    Leitfragen der Podiumsdiskussion: https://www.uni-potsdam.de/fileadmin01/projects/presse/Podiumsdiskussion_Hochsch...

    Zeit: 1.4.2019, 17 Uhr
    Ort: Campus Griebnitzsee, August-Bebel-Str. 89, 14482 Potsdam, Haus 6, Hörsaal 2
    Kontakt: Dr. Silke Engel, Sprecherin der Universität Potsdam
    Telefon: 0331 977-1496
    E-Mail: silke.engel@uni-potsdam.de
    Anmeldung: https://cms01.rz.uni-potsdam.de/?id=99908

    Medieninformation 25-03-2019 / Nr. 035
    Dr. Silke Engel

    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: +49 331 977-1474
    Fax: +49 331 977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Schools and science, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).