idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/26/2019 11:07

Podiumsdiskussion „Künstliche Intelligenz in der Forschung“

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    CAU@Hannover Messe 2019

    Podiumsdiskussion „Künstliche Intelligenz in der Forschung“ mit Schleswig-Holsteins Wissenschaftsministerin Karin Prien

    Vom 1. bis 5. April zeigen über 6.000 Aussteller auf der Hannover Messe wieder neueste Entwicklungen aus den Bereichen Digitalisierung, Industrie 4.0 und der Forschung. Mit dabei ist auch die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Zum Auftakt der Weltleitmesse der Industrie lädt die schleswig-holsteinische Wissenschaftsministerin Karin Prien drei Experten zum Fachgespräch über das Thema „Künstliche Intelligenz in der Forschung“ ein. Auf dem CAU-Stand in Halle 2 diskutiert sie mit Dr. Raoul Klingner, Direktor Forschung der Fraunhofer-Gesellschaft, Professor Björn Bergh, Medizininformatiker am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und dem Abteilungsleiter Zelltechnologie an der Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie (EMB) in Lübeck, Dr. Daniel Rapoport, über Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes Künstlicher Intelligenz am Beispiel der Lebenswissenschaften. Moderiert wird die Veranstaltung von dem Wissenschaftsjournalisten Jan-Martin Wiarda.

    Nach dem Einzug in Fabriken, Büros, Autos und Wohnungen kommt Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend in die Forschungslabore. Immer mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen Roboter oder digitale Assistenzsysteme, um Routinearbeiten bei Recherchen, Analysen oder für Experimente zu erledigen. Dies bietet neue Chancen. Entscheidend ist dabei, dass der Computer nicht mehr nur Daten digital bereitstellt, verarbeitet und verteilt, sondern, dass er den Inhalt von Texten, Bildern und Sensordaten verstehen kann. So wird er wird zum digitalen Hilfswissenschaftler der Forschenden. Dem gegenüber führt die Digitalisierung der Wissenschaften zum Beispiel zu höherem Aufwand für Sicherheitsvorkehrungen, um Daten zu schützen. In Hannover diskutieren Fachleute am Beispiel der Medizin über Möglichkeiten und Voraussetzungen, aber auch Grenzen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in der Forschung.

    Das Leitthema des diesjährigen Messeauftritts der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) lautet „Kiel University Interfaces“. Partner der CAU sind das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein, die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) sowie die schleswig-holsteinischen Fraunhofer-Institute aus Itzehoe und Lübeck.

    Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, den CAU-Stand in Hannover zu besuchen. Wir bitten um vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0431/880-2104 oder per E-Mail an presse@uv.uni-kiel.de.

    Das Wichtigste in Kürze:
    Was: Podiumsdiskussion „Künstliche Intelligenz in der Forschung“
    Wann: Montag, 1. April 2019, 14 Uhr
    Wo: Hannover Messe 2019, CAU-Stand in Halle 2/Stand C07

    Das vollständige Programm finden Sie hier:
    http://www.uni-kiel.de/hannovermesse

    Presseakkreditierung und Presseausweis der Hannover Messe:
    http://www.hannovermesse.de/de/teilnahme-planung/fuer-journalisten/akkreditierung-presseausweis/

    Alternativ ist hier ein kostenfreies Wochenticket erhältlich:
    http://www.hannovermesse.de/de/applikation/secure/registrierung/ticketregistrierung/?code=cr8mw&open=registerTicket

    Ein Bild steht zum Download bereit:
    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/hm/2019-CAU-AT-Hannovermesse.png
    Motivbild: CAU@Hannover Messe
    © Plan B, Uni Kiel

    Weitere Impressionen von dem CAU-Messeauftritt 2018:
    https://flic.kr/s/aHsmidSZwE

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: www.uni-kiel.de Twitter: www.twitter.com/kieluni
    Facebook: www.facebook.com/kieluni Instagram: www.instagram.com/kieluni


    More information:

    https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/084-hm19-podium-ki/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Social studies
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).