idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/26/2019 12:49

Lernende Roboter als Begleiter durch den Alltag

Sabine Maas Presse und Kommunikation
Deutsche Sporthochschule Köln

    FORSCHUNG AKTUELL heißt der Forschungsnewsletter, den die Deutsche Sporthochschule Köln Medienvertreterinnen und Medienvertretern regelmäßig anbietet, um ausgewählte spannende Forschungsaktivitäten an Deutschlands einziger Sportuniversität vorzustellen.

    Die Themen in der aktuellen Ausgabe:

    PAPER
    Veränderungen an der taktischen Grundformation gehören im Fußball zu den wichtigsten Maßnahmen, die Fußballtrainern zur Verfügung stehen, wenn sie Einfluss auf die Qualität des Spiels der eigenen Mannschaft nehmen wollen. Manche Trainer passen die Systeme ihrer Mannschaft im Verlauf einer Partie sogar mehrmals an. Fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Vor- und Nachteilen bestimmter Systeme oder Strategien existieren hingegen kaum. Wissenschaftler des Instituts für Trainingswissenschaft und Sportinformatik haben nun ein Spielanalysetool in der Praxis erprobt, um die Stärken und Schwächen von zwei der gängigsten Spielsysteme zu ergründen: die 4-2-3-1-Formation im taktischen Vergleich zum 3-5-2.

    PROJEKTE
    Schlaue Maschinen sollen in Zukunft ein fester Bestandteil im Leben älterer Menschen werden. Nicht als Ersatz für zwischenmenschliche Kontakte, aber als kluge Hilfe zum Erhalt von Lebensqualität, körperlichem Wohlbefinden und geistiger Leistungsfähigkeit. Das Projekt RoSylernNT, das am Institut für Biomechanik und Orthopädie betrieben und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, soll solch einem lernenden Robotersystem zum Durchbruch verhelfen.

    PERSONEN
    Er ist zu Fuß durch die Atacama-Wüste gewandert, hat drei Wochen von Flaschenpfand gelebt und ist mit dem Fahrrad auf den höchsten Berg der Welt gefahren. Ist er nicht auf Expedition, arbeitet er im Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule und analysiert Dopingproben. Sein Spezialgebiet ist die Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie. Dr. Frank Hülsemann (47) ist promovierter Chemiker, Abenteurer und Extremsportler. Im Interview verrät er, was den Reiz seiner Extrem-Aktionen ausmacht, warum die Wissenschaft immer mit reist und warum Sportler auf den Genuss von Wildschwein-Innereien verzichten sollten.

    NEWS
    +++ Glücksspielsucht im Fokus +++ Sport hilft Parkinson-Betroffenen auch bei kognitiven Symptomen +++ Positionspapier zu möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf den Wintersport +++ Schul-AG bereitet auf Blaulicht-Berufe vor +++ NADA-Folgeauftrag für das Institut für Sportrecht +++ TRUCKactive +++ Modell für zukünftige Sportevents!? +++ Sportrechtsmaster: Ein Juwel im Wissenstransfer +++ Neuer Name, schärferes Studienprofil +++


    More information:

    http://www.dshs-koeln.de/forschungaktuell


    Images

    RoSylerNT auf der Automatika-Messe
    RoSylerNT auf der Automatika-Messe
    Source: Björn Braunstein


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Information technology, Sport science
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    RoSylerNT auf der Automatika-Messe


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).